Meer Europa

Kulinarisches

Kulinarisches Brevier: Norwegen 1

Ich hoffe, dass ich beim nächsten Mal (wenn ich die Schlussetappe in Norwegen fahre) mehr über norwegische Essensgewohnheiten, über Spezialitäten und die Qualtität der Restaurants sprechen kann. Viel zu selten hatte ich dieses Mal Gelegenheit, in Gasthöfen einzukehren. Und die Supermärkte unterwegs boten kaum Besonderes. Mangels Alternative musste ich mich oft von Konserven ernähren. Thunfisch in Öl oder in Tomatensoße eingelegte Makrelen: Mehr als einmal griff ich zu. Es schmeckte. Nur norwegischen Filter-Kaffee (allgegenwärtig) kann ich langsam nicht mehr ab. Zum Aufwachen ganz gut. Aber kein Genuss.

Alkohol: In den Restaurants und Bars fast unerschwinglich. Ein Lager oder Pis (0,4l) fängt bei ca. 9 Euro an, geht aber auch schon mal bis 12 Euro. Ein Glas Wein (0,12 l) ca. 10 Euro – der Preis steigt rasant mit der Qualität. 15 Euro für einen Schluck guten Sauvignon Blanc – nicht ungewöhnlich. Dosenbier gibt es in Supermärkten zu kaufen (ca. 3 Euro.) Wein dagegen nur in staatlichen Alkoholshops (Vinmonopolet).

Die sind auf dem Land aber eher selten. Eine Flasche durchschnittlicher Côtes du Rhône liegt bei ca. 12 bis 13 Euro.

Und ja: Gebäck ist in Norwegen richtig klasse. Ob Brot oder Zimtbolle.

Das macht Spaß.

Lakselv

Hotelrestaurant “Porsanger Vertshus

Pasta mit Hühnchen.
Anständig.

Repvag

Hotelrestaurant Repvag

Dorsch in Teigmantel
(Polnische Art)
Etwas trocken, aber ausgesprochen gut. Fisch auf den Punkt gegart. Gebratene Kartoffeln waren knackig und (Gottseidank) nicht ölig.

Tromsö

Restaurant “Fiskekompaniet”, am Hafen
Von meinem Reiseführer hochgepriesenes Fischlokal. Jedoch völlig enttäuschend.

Fish Soup
white fish, smoked salmon, mousseline, bottarga
Baked Bacalhau
tomato purèe, saffron risotto, olive-tomato and caper salsa

Sowohl Fischsuppe als als auch Kabeljau. Koch hatte u.a. komplett Salz vergessen. Wusste auch nicht, was würzen sonst heißt. Eigengeschmack wog das nicht auf. Hatte keine Lust, mich zu beschweren. Hätte es aber tun sollen/müssen.

Finnsnes

Hugo’s Pub

Eintopf mit gepökeltem Rentier
Kraut und Rüben. Sättigend. Mehr nicht.

Gratangen

Hotelrestaurant “Fjell Gratangen”
Endlich mal ein Koch, der sich anstrengte. Ich war spät gekommen (eigentlich nach Küchenschluss). Aber der nette Koch wärmte noch ein paar Reste auf. Dafür wirklich köstlich.

Pulled Rentier und Lachspaste auf Brot.
Gebratener heimischer Lachs

Mascarpone-Creme

Narvik

Bude mit Terrasse “Arild’s Grillbar”, Zentrum

Beef-Wrap
Mit allem
Gut.

Kobbelv

Restaurant “Kobbelv Vertshus”

Moose “karbonade” dinner
(Served with mushroom, onion sauce, fried potatoes, vegetables)
Das Rentier-Hacksteak war saftig. Wieder war ich überrascht über den feinen und zarten Geschmack von Rentierfleisch. Der Rest: na ja.

Ornes

Hotelrestaurant “Ornes

Panfried cod tongues from Rost
(Served with cooked potatoes, sour cream dressing and salad)
Fischgeschmack ging in der Panade völlig unter. Schade.

Trondheim

Restaurant “Folk og Fe
Sehr ambitioniertes Lokal an der historischen Brücke Gamle Bybro, das wahlweise ein 3 oder 6 Gänge Menü anbietet. Fast täglich wechselnde Menüfolge. Köche pflegen eine experimentelle nordische Gorurmetküche.

Vor “Schreck”,
endlich einmal exzellent zu essen, habe ich vergessen, mir Notizen zu machen und bekam das 3 Gänge Menü dann später auch nicht mehr richtig zusammen. Schon die Vorspeise
(Seeteufelcreme mit Kartoffelchips)
hatte eine solche Vielfalt an Aromen, dass ich fast überfordert war. Die Hauptspeise
(Gebratener Seehecht)
war samt butterzarter Soße unbeschreiblich. Mir ein Rätsel, wie man so eine krosse Haut hinbekommt, ohne dass sie verbrannt schmeckt und ohne, dass das Fischfleisch übergart wird.
Und dann das schmelzige
Nusseis
Irre!

Ich war kulinarisch wieder versöhnt mit Norwegen 🙂

Trondheim

Restaurant “Baklandet Skydsstation
Man muss nur in die Stadt gehen und schon hat man eine Riesenauswahl an guten Lokalen. Am zweiten Tag in Trondheim besuchte ich den Platzhirsch der lokalen Küche. Exzellente Hausmannskost.

Ob intensive und leicht scharf gewürzte
Fischsuppe
(Red tomato-based soup
w/ salmon, pollock, shrimp, carrots, celery, herbs. Bread and butter)
oder der Klassiker
Rentiergulasch
(Wild reindeer casserole in a delicious rich sauce with onions and mushrooms. Served with potatoes, crisp mixed salad, wild cranberries and flatbread).
Das war Gasthausküche at it’s best! Ganz zu schweigen vom
Hausgemachten Kuchen
(cheescake with blueberry sauce)
Kriegt man besser nicht hin.

Kulinarisches Brevier: Finnland

Zu den Geheimnissen der finnischen Küche bin ich nicht vorgedrungen. Das lag auch daran, dass ich unterwegs nicht häufig genug Restaurants fand, in denen einheimisch oder irgendwie “nordisch” gekocht wurde. Die Gasthofdichte auf dem Land – selbst entlang der Ostseeküste – ist gering.

Wenn ein Lokal offen hatte, dann waren es oft Pizzerien, Schnellimbisse, Kebab-Stuben. Die Qualität dort: miserabelst. Einmal musste ich eine Pizza – trotz Riesenhungers – sofort entsorgen. Sie schwamm in Fett und trug eine verklebte billige Käsematte – schlicht ungenießbar.

Wenn ich Glück hatte gab’s wenigstens Meeressnacks aus der Tiefkühltruhe.

Oder – und das war dann köstlich – belegte Brote aller Art. Einmal bestellte ich in einem Kiosk ein Dosenbier dazu. Es ist eigentlich nicht erlaubt, dieses auch im Imbiss gleich zu trinken. Die Wirtin camouflierte das Bier aber augenzwinkernd. Schüttete es in Kaffeehumpen, so dass es aussah, als tränke ich Cappuccino.

Und dann gab es noch die Burger-Stuben. Nicht so ganz mein Geschmack. Aber besser als verhungern. Immerhin war die Qualität des Fleisches und vor allem auch der Brötchen gut.

Fand ich dann doch ein Restaurant, war das Essen meist das, was wir bei uns “gutbürgerlich” nennen. Die Preise stattlich. Die Hauptgerichte etwa zwischen 20 bis 25 Euro. Bier und Wein in den Lokalen astronomisch teuer. Da half dann nur “Selbstversorgung” in den staatlichen “Alko”-Shops.

Sie lagen manchmal etwas versteckt (Absicht?). Aber dort gab es für den Preis eines 0,12 l Glases im Restaurant gleich die ganze Flasche. Ein akzeptabler Côtes du Rhône kostet dort etwa 12 Euro.

Tammisaari

Restaurant “Fyren“, direkt am Hafen
Neu, riesige Glasfront, die den Blick auf die Ostsee freigibt. Ambitionierte Küche, die gleichwohl auf Klassiker setzt.

Gebratener Lachs mit grünem Spargeld und Pell-Kartoffeln
Gut.

Karuna

Restaurant/Pension “Kievari”
Eigentlich unglaublich, dass es in einem so winzigen Dorf ein solch gutes Restaurant gibt. Wenngleich die Karte sehr übersichtlich war und ich nicht viel mehr als die Wahl zwischen Burger und Steak hatte. Hier wurde aber mit Liebe gebrutzelt. So gut wie alle Zutaten kamen aus der näheren Umgebung und waren “Bio”. Sogar das Bier war aus einer kleinen Craftbeer-Brauerei – einige Kilometer entfernt.

Beefburger
(Mit selbstangerührter Soße und Chutney)
Klasse.

Turku

Restaurant Vaakahuone Pavilion. Beliebtes Fischlokal mit Terrasse, direkt am Fluss. Schneller und freundlicher Service. Jazz gab’s live und umsonst.

Gebratener Lachs
(mit gekochten Kartoffeln und Paprikagemüse)
Ordentlich.

Oulu

Restaurant “Hellas”
Schönes und gemütliches Lokal im Zentrum.

Jerusalem artichoke soup
Suppe fein.
Overcooked beef brisket and pork rips
Rinderbrust zart. Für meinen Geschmack hätte es nicht so eine dicke Béarnaise Sauce gebraucht.

Rovaniemi

Restaurant “Monte Rosa“, im Hotel Arctic City
Sehr gute Küche. Wie so häufig befinden sich viele der besseren Restaurants in Finnland in Hotels.

Dreierlei Brot
(mit gesalzener cremiger Butter)
Das ist Standard in Norwegen. Immer gibt es gutes Brot zum Menü.
Lachssuppe mit Pellkartoffeln

Rentier auf 2 Arten zubereitet
Waldbeeren mit Joghurt Eis

Alles – Suppe, Fleisch, Nachspeise – richtig köstlich. Überrascht war ich über das zarte, sehr aromatische Rentierfleisch, das so gar nicht nach “Wild” schmeckte (wobei ich das mag). Die Nachspeise klang in der Ankündigung simpel, war aber sehr raffiniert kombiniert.

Rovaniemi

Restaurant “Nili”
Touristisches Lokal, ein bisschen auf mittelalterlich getrimmt. Sicher stimmungsvoll, wenn nicht so viele Gruppen da wären. Das machte den Ort eher zu einer Durchlauf-Kantine.

Bear meat stock

Caramelized pork side
(and fresh pea mayonnaise with mustard)
Arctic pikeperch
(in rye crust and carrot foam)
Homemade oven cheese
(of colostrum milk and garden berries)

Das ganze Menü klang sehr raffiniert,
aber alles (bis auf die Bärensuppe) war eine einzige Enttäuschung. Vielleicht hatte der Koch keinen guten Tag.
Beim Zander fehlte Salz und Pfeffer.
Das Schweinefleisch war Gummi. Und die Nachspeise war lieblos.

Sodankylä

Hotelrestaurant “Sodankylä”
Gutes Niveau.

Parmesan Snails
Schnecken gut.
Reindeer Wok
Sehr gut wieder einmal das Rentier. Geschnetzelt, im Wok zubereitet, mit noch krossem Gemüse drapiert und mit Sauerrahm verfeinert.

Inari

Restaurant “Aanaar”, im Hotel Kultahovi
Sehr schön an einer Stromschnelle gelegen, unweit des Zentrums von Inari. Restaurant hat Gourmet-Ansprüche und erfüllt sie auch. Bestes Essen, seit ich in Finnland unterwegs bin.

Nettle and Lingonberry Toast
(Reindeer calf’s liver and matsutake jus)
Grilled Lake Imari Whitefish
(Hollandaise sauce seasoned with pine needles, cauliflower purée and carrot and lemon air)
Bark cake crumble, sweet grass ice cream
(with berries and spruce needle granita)

Irre, das Nessel-Brot.
Mir ein Rätsel, wie man so was hinbekommt. Sensationeller Geschmack und erst in der Kombi mit den Beeren. Unglaublich.
Der Fisch auf den Punkt gegart mit einer fantastischen Hollondaise.
Und die Aromenbombe zum Schluss: unglaublich. Da wurde mit Tannennadeln experimentiert, mit unterschiedlichen Texturen. Ich war verzaubert.
Später las ich, dass die Küche schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Total verdient.

Karigasniemi

Hotelrestaurant “Hansabar”
Hatte etwas von einer bayerischen Gaststube. Das Bier floss gut und die Speisen waren vor allem üppig.

Smoked-reindeer pasta.
Sehr anständiges Wirtshaus-Essen. Zum wiederholten Male war ich vom Geschmack des Rentierfleisches (diesmal geräuchert) sehr angetan.

Kulinarisches Brevier: Dänemark, Schweden 1

Wie soll ich’s sagen. Die nordische Küche gilt für Gourmets als internationale Referenz in Sachen Kreativität und Geschmackserlebnis. Auf dem platten dänischen Land merkte ich davon wenig. In der Nebensaison sind die meisten Restaurants zu. Manchmal fand ich als einzige Nahrungsquelle nur noch (Gottseidank!) eine offene Pizzeria. In den Städten war es schwierig, Einheimisches/Regionales zu finden. Internationaler Standard dagegen: no problem. Es war aber auch eine Frage des Geldbeutels. Wirklich Gourmetrestaurants waren völlig außerhalb meines Reise-Budgets.
Zu den Preisen überhaupt: Hauptspeisen fingen bei 25 bis 30 Euro an. Ein Thekenbier: meist bis 9 Euro. Ebenso ein Glas (0,1l) Wein. Irre. Was ich aber nicht verstand: In den Supermärkten waren die Preise fast vergleichbar mit deutschen Einkaufszentren. Was also machten die Bars und Restaurants so teuer?

Bevor ich Dänemark kulinarisch erkundete, hielt ich mich noch einen Tag in Norddeutschland auf:

Niebüll 

Restaurant “Friesenhof”
Friesisches Traditionslokal.

Hummersuppe
Scholle FinkenwerderArt

Gute Hausmannskost.

Dänemark

Jetzt aber DÄNEMARK.

Ribe

Restaurant “Saelhundeneak” 
Stimmungsvolles Lokal – im Stil eines Bauerngasthofes. Am Ufer des Flusses Ribe gelegen. Etwas langsamer Service.

Steak af Oksefilet med fedtkant af kødkvæg fra Freygaard
(Steak von Rinderfilet mit sauce Bearnaise)
Sehr gute Fleischqualität. Aber fast noch mehr als das Hauptgericht überzeugte mich das vorher servierte selbst gebackene Brot mit köstlicher Butter – die einfache Variante des berühmten Smørrebrød.

Ringkobing

Pizzeria in der kleinen Altstadt
Ich war froh, dass überhaupt etwas aufhatte. Ich war völlig ausgehungert und hätte auch gegrillte Putzlappen gegessen.

Gemüsesuppe mit Ravioli
Pizza mit Meeresfrüchten

Trockene Supermarktravioli in der Suppe und aufgetaute und kaum wirklich durchgegarte Tiefkühltruhe-Muscheln auf der Pizza

Kitmoeller

Pizzeria
Wie schon den Tag vorher: Im Ort hatte zu später Stunde nur 1 Lokal auf. Ich war dankbar.

Pizza mit Ruccola
Schmeckte so wie sie aussah. Nach nichts.

Lonstrup

Restaurant “Daddy’s”
Nette Tresenbedienung, die auch den (ziemlich leeren) Gastraum flott bediente. Der Saal etwas steril und leicht bieder eingerichtet.(Nix hygge.)

Scholle Finkenwerder Art
Gab’s also auch in Dänemark. War ja klar, gibt auch dort Friesen. Essen war reichlich. Scholle aber nicht so gut wie in Niebüll (siehe oben.)

Skagen

Restaurant “Jakob’s Café, in Fußgängerzone
Lokal eher im Stil eines sehr rustikalen Brauhauses. Um so überraschender die feine Qualität der servierten Speisen.

Tagesfang
(mit Krabben, Gurken und Dill) 
Zum ersten Mal wirklich begeistert. Obwohl ich nicht herausbekam, um welchen (festen) Weißfisch es sich handelte. Er war zart und köstlich. Die aufgeschäumt Krustentiersoße klasse. Dill und Gurke – klassisch – rundeten das Ganze mit frischen Aromen ab.

Aalborg

Restaurant Søgaards Bryghus
Brauhaus an lauschigem Platz. Riesig, überlaufen – mit sehr gutem Bier. Aber leider mit furchtbarem Essen.

Hummersuppe mit Ravioli
Spareribs
 
Suppe gut. Fleisch vollständig ausgetrocknet.

Aalborg

Restaurant “Fellini
Schön gelegenes Lokal in der Altstadt. Aufmerksame Bedienung. Gemütlicher Innenhof.

Hummersuppe
Fettucine mit Lachs und Parmesan 

Beides anständig, aber doch ambitionslos.

Aarhus

Restaurant “Oli Bistrot”
Tolle bretonische Atmosphäre. Kleines Lokal.

Hummersuppe
Moules Frites
 
Suppe Standard. Venusmuscheln mit Pommes auch. 

Kopenhagen

Restaurant “Madclubben”
Großes Restaurant mit mehreren Theken. Super durchorganisiert und trotz Größe sehr gemütlich. Tolles Konzept: Man zahlt Festpreis für 2 oder 3 Gänge und stellt sich dann aus großer Speisekarte das eigene Menü zusammen. Funktioniert prächtig. 

Gebratener Ziegenkäse
Gegrilltes Hähnchen
Bondepige

Sehr abwechslungsreich und toller Geschmack: ALLES! Vor allem das Dessert mit dem Namen “Bauernmädchen” (Bondepige).

Kopenhagen

Restaurant “Pigs”
Riesiges Braugasthaus. Innen: nur Biertische und -bänke. Wie ein riesiger überdachter Biergarten. Mittags auch viele Geschäftsleute, abends tobt der (alternative) Bär.

Chicken Wings mit Bier 
Superschmackhaftes Craft-Bier und höllisch scharfe gewürzte Hühnchenflügel

Schweden

Göteborg

Restaurant “Brewers Bier Bar”, im In-Viertel Haag
Von sympathischen Bier-Freaks betrieben. Eher kleines, intimes Lokal. Super Bier – Super Pizzen.

Grandiose Pizzen, mal  weiß, mal rot. Ausgefallene Kombis. Dazu tolle Craft-Biere. Riesenauswahl.

Kulinarisches Brevier: Niederlande

Erste Überraschung: Es gibt mehr als Pommes und Kibbeling (frittierter Fisch).
Zweite Überraschung: Es gibt gar keine niederländische Küche. Alles was ich gegessen habe, fällt unter “internationale Küche”. Die war aber richtig gut.
Drittens: Ein paar “holländische” Spezialitäten gab es dann doch: Lamm etwa – von der Natur gesalzen. (Schafe weiden auf Dämmen, deren Wiesen das Salz des Meerwassers aufgenommen haben.)
Viertens: Nichts war billig. Ausgehen ist in den Niederlanden eher kostspielig.
Und zum Fünften: Viele Lokale hatten richtig gute Weinkarten. Die meisten Bars wussten auch mit Rotwein umzugehen (leicht gekühlt servieren!).
Alles in allem (bis auf die Preise) also ein Vergnügen, sich bewirten zu lassen.

Zoutelande

Hotelrestaurant “Het Verschil”, im Zentrum
Stimmungsvolles Lokal, in dem zwar klassisch gekocht wird, das aber dennoch experimentierfreudig und modern daherkommt.

Bisque van schaaldieren me zure room en croutons”
(Suppe von Meeresfrüchten mit Crouton)
9 Euro
Zacht gegaarde lamsbout, gelakt met bbq saus”
(Lammkeule mit BBQ-Sauce glasiert)
21 Euro

Suppe ausgezeichnet mit witzigem Groß-Crouton.
Was sich genau darauf befand, weiß ich nicht. Schmeckte nach Stör – von welchem Fisch? Who knows.
Lamm klasse geschmort.
BBQ-Sauce ein wenig zu aufdringlich.
Vielfältiges Gemüse – gut gegart, knackig.

Den Haag / Sheveningen

Restaurant “Vigo”, Stadtteil Sheveningen
Sehr geschmackvolles Lokal, ambitioniert. Junges Publikum.

Austern
(Klasse 2 / Normandie)
9 Euro
Thunfischfilet
(mit Pfeffersoße und Sprossen und Zuckerschoten)
19,95 Euro

Austern frisch, klasse. Zwiebelvinaigrette eigentlich überflüssig. Die Zitrone reichte völlig.
Thunfisch aufmerksam zubereitet. Köstlich. Soße war eher nicht pfeffrig, hatte dafür einen Tick zu viel Sojasauce abbekommen.

Alkmaar

Restaurant “1480 Foodbar”
Schön an einer Gracht gelegen. Modernes, jugendliches Flair. Hat sich kochtechnisch oder kulinarisch etwas überhoben.

“Vers Brood Klein”
Brot mit 3 Dipps (Mayonnaise und 2 Tapenaden)
5,50 Euro
“Halve Kreeft”
(Halber Hummer)

Gute Vorspeise (wenn auch etwas labbriges Toastbrot).
Hummer verschenkt. Mit Mayonnaise zugekleistert, so dass der Eigengeschmack völlig überlagert war. Schade.

Den Burg (Texel)

Hotelrestaurant “De Smulpot”
Stimmungsvoll. Bis auf den letzten Platz gefüllt. Scheint der Klassiker im Ort zu sein. Alles wirkt sehr professionell und doch auch mit genügend Zeit für den Gast. Sehr zu empfehlen.

Zwiebelsuppe
(mit Texel-Käse gratiniert)
4,75 Euro
“Duo van Lam”
(Zweierlei vom Lamm)
27 Euro

Hervorragendes regionale Gerichte.
Suppe intensiv ohne aufdringlich zu schmecken.
Lamm ausgezeichnet. War mit Portwein glassiert.
Und dazu ein köstliches Bier aus der örtlichen Brauerei.

Groningen

Restaurant “Cho Fah”, Stadtmitte
Die zwei, drei Restaurants, die ich mir notiert hatte, waren voll. Also wählte ich die Thai-Küche. Sie war gut besucht, aber eben nicht völlig besetzt. Ich ging zufrieden raus, war aber nicht rundum angetan.

“Tom Yam”
(Fischsuppe mit Garnelen)
7,50 Euro
“Khang Phed Eend”
(Scharfes Curry mit Entenbrust)
19 Euro

Suppe und Curry im Prinzip gut.
Aber!
Ente schmeckt nach … nach scharf, sonst nichts.
Es wurde insgesamt zu wenig Wert auf den Eigengeschmack der Hauptzutaten gelegt (Garnelen, Entenbrust). Brühe oder Sauce jeweils zu dominant. Es wäre mehr drin gewesen.

Leer

(Ja – ich weiß – die Stadt liegt jenseits der Grenze – in Deutschland – ist aber so friesisch wie auf der niederländischen Seite.)

Lokal “Hafenbar”
Schön am Ortsteich gelegen. Restaurant gut besucht. Wirkt ambitioniert, hat aber noch viel Luft nach oben.

Bruschetta
(mit Parmesan)
Dreierlei vom Fisch
(Seezunge, Kabeljau, Wolfsbarsch) mit Kartoffelpüree

Bruschetta überladen – viel zu viel Parmesan.
Fisch – gut. Wobei ich kaum Unterschiede zwischen den 3 Filets schmeckte. Dem Koch gelang es nicht, die Eigenarten schmeckbar zu machen.

Kulinarisches Brevier: Moldawien 2

Deutliches Land-Stadt Gefälle. Auf dem Land ist es sehr schwer, überhaupt ein Restaurant zu finden. Selbst Bars, Gaststuben, einfache Kneipen sind selten. Oft haben kleine Minimärkte (Tante Emma Läden) einen Tisch auf dem Gehsteig. Dort kann man dann sein gekühltes Bier zu sich nehmen und irgendetwas Kaltes dazu essen. Brot. Wurst gibt es auch. Sie wird aber häufig nicht gramm-  oder scheibchenweise verkauft, sondern als ganzes Wurst.

Einmal hab’ ich ich mich eben nur von Bier und trocken Brot ernährt. Geht auch mal für einen Tag. Spottbillig zudem.

Das Frühstück in den Landhotels (wenn es überhaupt welche gibt) – äußerst schlicht: Kaffee, hart gekochte Eier, bisschen Wurst und Käse.

Moldawien ist noch weitgehend ein touristisches Entwicklungsland.

Ganz anders sieht es dagegen in der Hauptstadt aus. Dort gibt es fast schon ein Überangebot guter Restaurants und Cafés.
Die Küche dort mit allerlei mediterranen, kontinentalen und osteuropäischen Einflüssen. Die Preise aber (verglichen mit mitteleuropäischen Verhältnissen) sind immer noch sehr moderat.

Cahul

Es war schwierig, ein offenes Restaurant zu finden. Die zwei vom Reiseführer empfohlenen Lokale beherbergten geschlossene Gesellschaften.
In einer kleinen netten Bar bekam ich wenigstens einen Snack (mit Spinat gefüllte Teigtasche).

Später dann doch noch etwas entdeckt: “Andy’s Pizza”.
Wie ich erst danach feststellte, war dies eine sehr erfolgreiche Restaurant-Kette mit ettlichen Filialen in der Hauptstadt. Das Menü beinhaltete weit mehr als “nur” Pizza.

Bruschetta
(mit geräuchertem Lachs)
2,25 Euro
Rindfleischeintopf
(mit Auberginen, Zucchini, Paprika)
4 Euro
Mango-Käsekuchen
2 Euro

Alles sehr fein und köstlich.

Comrat

Auch hier wieder nichts anderes gefunden außer die o.g. Pizza-Kette: “Andy’s Pizza”.

Pizza
(mit Artischocken, Pilzen, Oliven und Schinken)
4 Euro
Gutes Niveau.

Chisinau

Restaurant “La Taifas”, Altstadt
Restaurant in historischem Gewölbekeller. Mit gutgelaunt aufspielender Folkloregruppe.

Borschtsch mit Entenfleisch
Geschmortes Kaninchen

Köstlich beides!

Chisinau

Restaurant “Cerbul de Aur”, Altstadt
Kleines Lokal mit 5 Tischen. Spezialisiert auf Wildgerichte. Sehr kompetenter Betreiber. Viele Wildschwein-, Hirsch- und sonstige präparierte Köpfe an der Wand.

Blinii
(mit geräuchertem Lachs und Butter)
5,50 Euro
Hirschgulasch
(mit exotischen Früchten)
7 Euro

Beides exzellent!
Vor allem das Hirschgulasch war sehr fein abgestimmt. Überraschende Aromen durch Orangen, Kiwi, Melone. Dazu selbstgemachtes Zwetschgenmus.
Und ebenfalls selbstgekelterter Rotwein!
Durchaus etwas rustikal. Passte aber sehr gut.

Chisinau

Restaurant “Cactus”, Altstadt
Eher eine Art Bistro. Fast schon kalifornisches Ambiente. Dazu passend auch die Speisekarte und die Preise. Für Chisinau: teuer.

Aal
(mit Avocado-Creme und Mozzarella)
12,50 Euro

Ungewöhnliche Kombination. Aber klasse.

Chisinau

Wine Bar “Q-Bar”, Altstadt
Nettes Lokal. Modern eingerichtet. Entsprach auch dem Stil der Küche.

Bruschetta klassisch
3 Euro
Scharfe Bohnensuppe
2,75 Euro
Gegrillte Forelle mit Kräutern
5,50 Euro

Sehr überzeugende Küche. Bohnensuppe eher fein als derb. Forelle klasse. Auf den Punkt gegart.

Kulinarisches Brevier: Rumänien 2

Gar nicht so leicht, zu sagen, was die rumänische Küche an der Schwarzmeerküste und im Hinterland des Donaudeltas ausmacht.
Zumindest in den Restaurants, die jetzt in der Vorsaison offen hatten, dominierte eine mediterrane, internationale Richtung.
Lokales Kolorit war kaum zu spüren.
Dafür war meist die Qualität/Frische der Fische wirklich gut.

Mangalia

Es war schwierig, ein offenes Restaurant zu finden. In Hafennähe dann doch fündig geworden.

Restaurant “Maritimo
Eher eine Bar, eine Lounge, denn ein Restaurant. Merkwürdiges Publikum, das offenbar hier seinen Status zur Schau stellte ( = Geld haben). Ich war skeptisch, wurde aber angenehm überrascht. Die Küche war ausgezeichnet.

Bruschetta
(mit Anchovi)
2,50 Euro
Tagliatelle
(mit Tintenfisch in schwarzer Soße)
8 Euro
Obstkuchen
(mit Vanilleeis)
2,50 Euro

Besonders der Tintenfisch in seiner schwarzen Tinte hatte es mir angetan. Sehr gut!

Konstanza

Restaurant “Bacaro Port
Eines der vielen Hafenlokale, die sich eigentlich alle ähneln. Schick, herausgeputzt, ein bisschen mondän, ein Platz, um sich zu zeigen und zu demonstrieren, dass man zur Geldelite des Landes gehört oder zumindest so tut. (Für den mitteleuropäischen Geldbeutel war das kein Problem, für den einheimischen allerdings sicher!)

Viele im Lokal waren sehr damit beschäftigt, Selfies zu machen und sie gleich ins Netz zu stellen.

Fischsuppe
Gebratener Lachs
(mit Meerrettichsauce)

Suppe gut, Lachs sehr trocken.

Murighiol

Restaurant “Blue House”
Neu eröffnetes Hotel samt Restaurant. Wurde mir von meinem Pensionswirt empfohlen, was nicht weiter verwunderlich war. Der Besitzer war sein Bruder. Es gab aber (in der Nebensaison) eh kaum eine Alternative. Schön eingerichtetes Lokal. Viel auf Edel (und Weiß) gemacht. Die Küche gab sich Mühe.

Fischsuppe

Bei der Fischsuppe wurden getrennt  zur Brühe diverse gekochte Fische serviert – samt einer exzellenten Knoblauchpaste. Insgesamt sehr gut und enorm sättigend, Hätte eigentlich gereicht.

Scrumbie

Gegrillter Fisch anschließend etwas trocken geraten.

Murighiol

“Casa Badea”
Privatunterkunft. Die Frau des Wirtes brutzelte auf dem Grill über offenem Feuer den besten Grillfisch, den ich je gegessen habe. (Dieser Superlativ muss sein!) Scrumbie!

Näheres: siehe Blogeintrag Tag 259 / 11.4.2018

Tulcea

Restaurant “Ivan Pescar Fish Bar”
Schönes Lokal am Hafen. Einfach eingerichtet. Sehr kompetente Bedienung. Und sehr gute und einsehbare Küche, die frischen Fisch verarbeitet.

Ivan Pescar Speciality
(Fischplatte)
10,50 Euro
Catfish
(Wels)
(with Vegetables Stew in the Oven)
6 Euro

Die Vorspeise doppelt so teuer wie der Hauptgang. War aber gerechtfertigt.
Exzellent geräucherter Fisch. Samt Karpfenkaviarcreme.
Welsfilet saftig gegart. Mit Tomaten-, Gemüsesoße und Polenta. Sehr gut.

Galati

Restaurant “Blue Aqua”
Lokal in Betonblock, aber schön über der Küste gelegen. Treffpunkt der Schönen und (Schein)Reichen und denjenigen, die es mal für einen Abend sein wollen.
Küche ambitioniert. Aber teilweise überfordert.

Bruschetta
(Lachs mit Kapern)
Gesottenes Fischfilet
(mit Broccoli)
Orangenkuchen

Alles ordentlich, ohne wirklich zu überzeugen.

Kulinarisches Brevier: Bulgarien

Im Landesinnern Bulgariens gibt es kaum eine touristische Infrastruktur.
Dort war ich auf “Schmalhans-Kost” (Brot, Käse) angewiesen.
An der Schwarzmeerküste waren zudem im April noch fast alle Restaurants geschlossen, so dass es mir so gut wie unmöglich ist, etwas über die kulinarische Qualitäten der bulgarischen Küche zu sagen.
Eine Gourmet-Reise waren meine 7 Tage in Bulgarien jedenfalls nicht.

Selbst in den großen Städten war es nicht leicht, Qualität zu bekommen. Es gibt in dem osteuropäischen Land offensichtlich noch einiges aufzuholen.

Swilengrad

Restaurant “Park”, etwas außerhalb des Zentrums
2-stöckig. Die erste Etage ziemlich auf nobel gemacht. Die zweite eher für das “normale” Publikum.

Brokkoli
(in Sauce mit Blauschimmel-Käse)
4 Euro
Lamm-Koteletts
(in Weißweinsauce, mit Spinat und Ziegenkäse)
15 Euro
Panacotta
(mit Brombeer-Crème)
2 Euro

Brokkoli verkocht, Lammkotelett zu trocken, Spinat mit Käse fast noch kalt (wohl gerade aufgetaut). Nachspeise ein Industrieprodukt. Zudem: Alles zusammen für bulgarische Verhältnisse völlig überteuert.

Burgas

Bistro “Allegro”, Zentrum
Gemütliche und urige Gaststätte. Auch für den späten Hunger. Sehr interessantes einheimisches Publikum.

Hähnchenschnitzel
Tomaten- und Krautsalat
Brotfladen

Alles einfach zubereitet, aber gleichwohl gut.
Ich war nach einem extrem anstrengenden Tag enorm hungrig und sättigte mich vor allem mit dem Brot, das in etwa wie ein Pizzateig schmeckte, mit Olivenöl und etwas Kraut parfümiert war und es mir angetan hatte.
Ein 1/2 Liter Wein samt Essen kostete etwa 7 Euro.

Nessebar

Restaurant “Tangra”, Altstadt
Schlicht eingerichtet.

Fischsuppe
Frittierte Fischfilets

Fischsuppe schmeckte intensiv. Fischfilets dagegen nach nichts.
Ein 1/2 Liter Wein samt Essen kostete etwa 10 Euro.

Nessebar

Restaurant “Sea Wolf”, Altstadt – am Hafen
Hatte den ersten Tag auf und bereitete sich noch auf die Saison vor. Gab nur wenig auf der Speisekarte. Typisches Touristenrestaurant. Gleichwohl sympathisch und sehr bemüht.

Fischsuppe
Auberginensalat mit Brotfladen
Gegrillter fangfrischer Fisch

Exzellente Suppe.
Auberginensalat gute Hausmannskost und Fisch auf den Punkt gegart. Solide Küche.
1/2 Liter Wein und Essen ca. 20 Euro.

Varna

Restaurant “Ресторант – Стария Чинар”, Altstadt.
Hochgelobtes bulgarisches Restaurant. Sehr gut besucht. Dennoch eine entspannte Atmosphäre. Sehr aufmerksame und kenntnisreiche Bedienung.

Gartensalat
(mit Quinoa und Wallnussdressing)
3 Euro
Geschmortes Wildschwein
(mit Pflaumenmus)
8 Euro

Sehr gutes Essen!

Varna

Restaurant “Captain Cook”, an der Hafenspitze
Mit Panoramablick über den Hafen. Hier traf sich alles, was in Varna Geld hat: Geschäftsleute, Expats, EU-Beamte.

Thunfisch-Tatar
8,50 Euro
Garnelen auf Rotweinrisotto
9 Euro

Exzellent!

Baltschik

Hotelrestaurant “Antik”, an der Promenade
Schön gelegen.

Gebratener Halumi-Käse
Gedämpfte Miesmuscheln

Beides solide. (Kann man eh nicht so viel falsch machen.)

Kulinarisches Brevier: Griechenland 2 (Ostküste)

Wie schon bei der ersten Griechenlandtour war ich auch diesmal erstaunt, wie vielfältig die regionale Küche ist und wie gut selbst die einfachen Lokale sind.
Essen lauwarm und in Öl schwimmend – das war vorgestern.

Athen

Restaurant “Yantes“, Stadtteil Exarchia
Schöner, ruhiger Innenhof und auf postmoden getrimmtes Restaurant – mit exzellenter Küche.

Lentil salad
“Bio” with sun-dried tomatoe
Tsatsiki
Fresh sardines

with potatoes, white whine and fresh thym 
Restina (0,25l)

Linsensalat mit getrockneten Tomaten. Dazu viel Petersilie, die wie ein Geschmacksverstärker wirkten. Richtig gute Kombi, wenn auch mit ein wenig zu viel Flüssigkeit. Die Sardinen auf Scheiben von gedämpften Kartoffeln. Aber auch hier eine Spur zu viel Öl dazu gegeben. Tsatsiki sehr fein püriert!

Chalkida

Restaurant “Delfinia
Eher rustikales Touristen-Lokal am Kai. Ausgesprochen nette und schnelle Bedienung.

Mediterraner Salat
(Tomaten, Frischkäse, Kapern, Ruccola)
Souflaki
(mit BB Sauce)

Salat klasse und reichlich. Souflaki fast zu üppig portioniert. BB-Sauce rauchig.

Rovies

Namenloses Restaurant am kleinen zentralen Platz

Gebratene Kartoffeln
Tsatsiki
Teigtasche mit Fleischfüllung

Deftig, rustikal, einigermaßen sättigend. Gut ist allerdings etwas anderes.

Agiokampes

Restaurant “Ouzeri the Dolphins”
Schön gelegen, direkt am Meeresufer. Machte allerdings extrem früh zu (gegen 18:30 Uhr) – so dass ich Glück hatte, überhaupt noch etwas zu bekommen. Ich wurde als einziger Gast schnell bedient und schnell wieder hinauskomplimentiert. Vorsaison!

Oktopus
Aufgetaut und schlecht gewärmt. Dazu Brot.

In einem der wenigen offenen Shops des Ortes kaufte ich mir danach einen heimischen Wein und ein Päckchen Walnüsse.
Der Wein war allerdings gekippt und ungenießbar.
Pechtag.

Volos

Restaurant “Tsipouradiko Dionysis
Am Hafen. Nettes, eher traditionell gestaltetes Restaurant.

Kartoffelsalat
War eher Kartoffelstampf
Shrimps
in pikanter Tomatensauce

Alles sehr konventionell. Okay, aber ohne besonderen Geschmack.

Platamonas

Restaurant ΨAPOTABEPNA TO ΛIMANAKI
Beliebtes Hafen-Lokal.

Knoblauchbrot
Brokkolisalat
Fangfischer Fisch (Fagri)
Pudding
und orientalisches Gebäck

Knofelbrot ausgezeichnet. Salat mit roten Paprikastreifen, Gurken und schwarzen Oliven verfeinert, lauwarm – ebenfalls gut. Fisch mit zartem und sehr intensivem Fleisch. Punktgenau gegart. Dazu eine feine Buttersauce mit Zitronenaroma und viel Peterle. Die Nachspeise eine Zuckerbombe. Zu viel Honig, Zucker und Sirup für meinen Gaumen.

Makrygialos

Restaurant ΓΕΥΣΕΙΣ ΤΗΣ ΘΑΛΑΣΣΑΣ
An Küstenpromenade. Schönes Restaurant, modern eingerichtet. Sehr gute Küche.

Auberginensalat
(mit Knoblauch, Feta, Zitrone und Petersilie aufgepeppt)
Miesmuscheln
(herausgelöst, zu kleinen Kugeln zusammengeklebt und dann frittiert)

Grandioses Essen.

Thessaloniki

Restaurant “Full tou Meze
Trendiges Restaurant im szenigen Kneipeniertel (in der Nähe des Jüdischen Museums). Spezialisiert auf griechische Tapas = Mezes.

Mehr Regale als Tische

Hühnchenleber
mit roten Zwiebeln und wenig Essig
Shrimps
in Tomaten-Feta-Sauce
Gefüllte Champignons
mit Feta, Parmesan und gehackten Champignons

Alles tadellos, vor allem die Leber exzellent. Toll saftig gebraten.

Am nächsten Tag gleich ein zweites Mal ins gleiche Lokal gegangen.

Linguine mit Garnelen
Gemüselasagne

Diesmal nicht so begeistert wie beim ersten Mal. Auch Köche haben Tagesform.

Thessaloniki

Restaurant “Aristotélous
Sehr traditionelles Lokal. Ouzeria. Old fashioned im besten Sinne. Hier geht alles ein wenig langsamer, entspannter. Kellner sind sehr gut ausgebildet und verstehen ihren Job. Freundlich und distanziert zugleich.
Sehr gute Küche!
Restaurant ist ein wenig schwer zu finden. Es liegt in einem stillen Innenhof.

Good old times

Anchovis
in lauwarmem Sud.
Gebratene rote Paprika

Klasse!

Und auch hier bin ich ein zweites Mal eingekehrt.

Risotto
in Oktopus-Tinte
Mit Feta gefüllter gebratener Tintenfisch
Hausgemachter Kuchen

Alle Mezes (Vorspeisen / Tapas) wirklich hervorragend. Lokal ist sehr zu empfehlen.

Nea Moudania

Restaurant “Erodius
An der Hafenpromenade. Modern. Sieht von außen nach “nobel” aus. Löst den Anspruch aber (außer bei den Preisen) nicht ganz ein.

Tsatsiki
Mediterraner Salat
Frittierte Sardinen

Das Beste war noch das hausgemachte (sehr “grobe”) Tsatsiki. Die Sardinen waren verschenkt.

Neos Marmaras

Restaurant “Taverna Christos
Sehr sympathisches Lokal direkt am Meer.

Auberginensalat
Anchovis-Suppe
Hausgemachter Kuchen

Anchovis Suppe fantastisch (Basis: Fischsuppe); Anchovis gaben der Suppe den speziellen Geschmack. Mit Peperoni-Scheiben, Zitronenscheiben und Feta gewürzt. Klasse

Sarti

Restaurant “Alexandros
(Bin mir über den Restaurant-Namen nicht mehr so sicher. Hab vergessen, ihn aufzuschreiben.)
Sehr klassisches Lokal – mit viel griechischem Holz. Strandnah. Sehr angenehmer Betreiber und aufmerksamer Gastgeber.

Kartoffelauflauf
mit Speck und viel Käse
Frittierte Garnelen
(aus Tiefkühltruhe)

Ging so. Über die Qualität der Küche lässt sich nicht viel sagen. Ich war einziger Gast. Kam sehr spät. Es war nichts vorbereitet. Die Mutter des Wirtes improvisierte etwas. Ich wurde satt und war sehr zufrieden.

Ierissos

Restaurant “Mouragio
An Strandpromenade. Sehr gute Küche. Flotter, gut ausgebildeter Kellner.

Fischsuppe
Fangfischer Fisch in Zitronensud
auf Gemüse
Kandierte Orange

Sehr schmackhafte Suppe. Richtig guter Platt-Fisch (habe den Namen allerdings nicht verstanden). Etwas gewöhnungsbedürftig die Nachspeise.

Asprovalta

Restaurant “Votsalakia”
An Strandpromenade. Klassischer Grieche. Auf Meeresfrüchte spezialisiert. (Was auch sonst.)

Tsatsiki/Auberginensalat
Teller Halbe/Halbe
Gebratener Tintenfisch

Sehr sehr zarter Tintenfisch. Trotz der Menge: Habe alles verschlungen – mit Freude.

Drama

Restaurant “Ellinikon Gefsipoleion
Schickes Restaurant im Zentrum. Fast alles in Weiß gehalten – selbst Holz-Tische und Holz-Stühle.
Junges Publikum und junge Bedienung – vor und hinter der Theke. Küche hat wohl Gourmet-Anspruch. Speisekarte nur auf Griechisch. Offenbar ist man in Drama nicht auf ausländischen Tourismus eingestellt.

Kartoffel-Paprika Eintopf
Miesmuscheln in Weißweinsud

Eher durchschnittliche Kost.

Drama

Restaurant “Meating”
Restaurant mit coolem ins ziemlich Schwarz gehendem Look. Ambitionierte Bistro-Küche.

Salat mit Jungem Spinat
und marinierten Pilzen
Wolfsbarsch auf Karottenpüree
mit Zitronensauce

Sehr sehr feiner Geschmack.

Xanthi

Restaurant “Palia Poli”
Restaurant in historischem Gewölbekeller. Ambitionierte Regionalküche. Viel Fleisch. Auch Wild.

Fischsuppe
Geschmortes Lamm
mit Honig und Thymian mariniert

Köstlich. Beides.

Komotini

Restaurant “Sultan Tepe
Restaurant im Zentrum, das gleichzeitig Feinkostladen ist oder umgekehrt. Sehr nette Atmosphäre. Familienbetrieb (wie fast alle kleineren Restaurants.)

Gekochtes Kraut mit Speck
Rippchen mit Senf
Selbstgemachte Fritten

Deftiges, gleichwohl gutes Essen. Aber definitiv zu viel.

Alexandroupolis

Restaurant “Nisiotiko
Seafood-Restaurant. Exzellent. Etwas kühles, modernistisches Interieur.

Auberginensalat
Aal im Weinsud
Zitroneneis

Unglaublich zart der Aal. Und überhaupt nicht fett. Manchmal zweifelte ich, dass ich die Speisekarte richtig gelesen hatte. Ich stöberte noch mal im Menü. Es war Aal. Chapeau!

Souflil

Namenloser Schnellimbiss

Fleischspieß & Bratwurst & Fritten

Ich war froh, überhaupt eine offene Lokalität gefunden zu haben. Gab mich mit wenig Essen und viel Bier zufrieden.

Kulinarisches Brevier: Italien 4 (Riviera & Sizilien)

Auf der bisherigen Europarunde habe ich eine Menge landschaftlicher Favoriten – aber eigentlich nur einen in Sachen Essen: Italien/Westcoast.
Wirklich grandios. Ich habe gute Lokale gesucht, aber keine Sterneküchen. Ich wurde verwöhnt. Welche Vielfalt, welche Ambition, Essen so zuzubereiten, dass es ein Vergnügen war, einzukehren. Köchinnen und Köche haben hier viel von “Mama” gelernt. Aromenzauber, gute Produkte, sicheres Handwerk: All das scheint im Blut zu liegen, über Generationen vererbt. Es war die erste Etappe meiner Rundfahrt auf der ich – das stellte ich später an meinem Gürtel fest – zugenommen habe. Trotz anstrengender Fahrten. Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu essen. Fisch und noch mal Fisch. Pasta über Pasta.

Und: Ich konnte gar nicht so viel notieren, so sehr ich begeistert war. Deswegen diesmal nur kulinarische Fotos – ohne textliche Beilagen.

Albenga

Restaurant “Enosfizioteca Conterosso”

Genua

Restaurant “Sopranos”

Santa Marguerita

Restaurant “Da Beppe

Restaurant “Il Patio”

Vernazza

Castignoncello

Restaurant “Il Cardellino

Grosseto

Anzio

Sperlonga

Pozzuoli

Paestum

Restaurant “Domus Clelia”

Sorrent

Pisciotta

Maratea

Restaurant “La Perla”

Amantea

Tropea

Villa San Giovanni

Milazzo

Restaurant “Doppio Gusto”

Ginostra

Taormina

Ristorante “Grotta Azzurra

Catania

Kulinarisches Brevier: Frankreich 4 (Mittelmeer)

Wieder Frankreich und – für ein Land mit solch kulinarischem Ruf – wieder nicht recht überzeugt. Kulinarisches Paradies ist anderswo. In Spanien zum Beispiel.
Selten war etwas wirklich schlecht. “Exzellent” aber kam kaum vor. Jammere ich jetzt auf hohem Niveau? Ich weiß es nicht. Vielleicht liegt es am Budget, das ich zu klein ansetzte. Aber im Bereich von 30 bis 40 Euro für ein einfaches Menü ohne Wein (eigentlich nicht so wenig Geld) strengen sich französische Mittelmeerköche offenbar nicht mehr an.
To make a long speech short: Ich habe ordentlich gegessen, aber kein Gefühl für gute, gar außergewöhnliche Leistung bekommen. Ich merkte es auch daran, dass ich mir dieses Mal keine Notizen mehr zu den Menüs oder Gerichten machte.

Collioure

Gruissan

Saintes-Maries-de-la-Mer

Marseilles

Cassis

Le Lavandou

Fréjus

Juan-les-Pins