Meer Europa

Einmal um den Kontinent

Latest Posts

Tag 311 (10.07.2019) / Norwegen: Finnsnes -> Gratangen

Strecke: 113 km  (09:00 – 20:00 Uhr)

Fast den ganzen Tag über hatte ich das Gefühl, die Alpen zu queren und nicht an der Fjord-Küste des Nordmeeres entlang zu fahren.

Stell Dir vor, es wär' die Schweiz

Auch wenn ich mich jetzt schon einige Hundert Kilometer südlich des Nordkaps befand, trugen die Berge immer noch weiße Kappen. Der Schnee schmolz in der Juli-Sonne aber spektakulär ab. Wasser schoss an fast allen Berghängen mit ohrenbetäubendem Rauschen in die Tiefe.

Aber das Licht ist anders
Intensiver, transparenter, durchsichtiger

Die vielen Aufstiege hatten mich müde gemacht und (Radfahrergesetz!) der schweißtreibendste kam zum Schluss. Von 0 auf 450 Meter. Es war bereits 18 Uhr und es lagen noch gut 20 Kilometer vor mir.

Schmelzwasser in Schmelzlicht

Die einzige Unterkunft, die ich über mein Reiseportal auf der Strecke gefunden hatte, war kurz nach dem Passgipfel. Schloss aber schon um 19 Uhr. Das war unmöglich zu schaffen.

Ich rief an und man versicherte mir, bis 20 Uhr auf mich zu warten. 

Schlag 20 Uhr stand ich ausgepowert vor dem Hotel und staunte über den überwältigenden Blick runter auf den silbrig-schlummernden Gratangen-Fjord.

Norwegisches Licht ist anders, definitiv

Ein freundlicher Herr empfing mich. Offensichtlich der Koch, der auch gleich die Rezeption des ziemlich leeren Hotels mit versorgte. Ich fragte ihn, ob denn das Restaurant noch geöffnet habe. Er zeigte mir das Schild über dem Speisesaal:  “Ab 20 Uhr geschlossen“. Er lachte und sagte, dass er mir gerne noch ein kleines Menü zubereiten werde, speziell nur für mich.

Das war – wie sich später (nach dem Schnellduschen) herausstellte – ein wenig geflunkert. Denn nach mir kam noch ein (taubstummes) Paar, das ebenfalls das Spezialmenü serviert bekam. 

Vorspeise: Pulled Rentier auf Brot. Hauptspeise: Gebratener heimischer Lachs. Nachspeise: Mascarpone-Creme. Köstlich.

Zwischen den Gängen hatte der Koch Zeit, ein wenig zu plaudern. Erzählte, dass das Hotel eigentlich ein Winterhotel sei und jetzt probeweise zum ersten Mal im Sommer geöffnet habe.

Der Koch stammte aus Indien und war vor 3 Jahren nach Norwegen gekommen. Ich fragte ihn, ob er sich hier oben nicht langweile? Es sei doch ziemlich einsam hier?

Er verneinte, sagte, dass er sowieso die Städte meiden würde – zu gefährlich! Ich hakte nach – wieso gefährlich? Doch nicht in Norwegen?

Der Koch deutete mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf seinen linken Oberarm: Schau, ich hab’ braune Haut. Deswegen ist es gefährlich. Ich wollte wissen, ob er denn Rassismus spüre, das könne ich mir hier in Norwegen nicht recht vorstellen. Wieder verneinte er – nein, darum gehe es nicht. Und er erzählte eine für mich merkwürdig klingende Geschichte. Einmal hatte er in Schweden (nicht weit weg!) auf winterglatter Straße einen kleinen, nicht schweren Unfall. Konnte aber nicht weiterfahren. Die einzige Unterkunft weit und breit war mit einer Gruppe von Asylbewerbern belegt, die ihn die Nacht über beherbergten. Irgendwann bemerkte er, dass die Männer sich gemeinsam begeistert Dschihad-Filme anschauten. Ein Pakistani sprach ihn an, ob er sich denn nicht auch für den Dschihad interessiere? Er bekam Angst und machte sich am nächsten Tag schnell davon. Er meinte, dass er offensichtlich aufgrund seiner Hautfarbe als „Gleichgesinnter“ vereinnahmt worden war und untermauerte seine These mit einer zweiten Geschichte: Auf der Rückreise von einem Heimaturlaub in Indien war er auf dem Osloer Flughafen gelandet. Bei der Einreise nahm ihn ein Offizieller (der offensichtlich arabischstämmig war) zur Seite und machte Andeutungen, ob er, der Koch, sich nicht für den Dschihad begeistere? Er könnte ihm helfen, eine gute Arbeit zu bekommen. Der Koch meinte, er wisse nicht, ob er getestet worden sei oder vielleicht doch angeworben werden sollte. Jedenfalls, je weiter weg von solchen Leuten, um so besser. Er fühle sich in den Bergen sehr wohl.

Auf mich wirkte er ein wenig traumatisiert. 

Wir quasselten noch weiter, auch als das taubstumme Paar schon längst in sein Zimmer gegangen war und ich der einzige Gast in dem großen Restaurantsaal war.

Ich fragte den Koch, welches Ziel er denn jetzt für sein Leben hier in Norwegen habe?

Er sagte: Ich will mich nach oben kochen.

Tag 310 (09.07.2019) / Norwegen: Tromsø -> Finnsnes

Strecke: 100 km  (09:15 – 20:00 Uhr)

Straßen enden am Meer. Banal. Ohne Brücken und

Fähren kommt man aber auch als Fahrradfahrer nicht voran. Mir war nicht bewusst gewesen, dass Norwegen ein Inselreich ist.

Eine Küstenstraße, die von Nord nach Süd führt, existierte praktisch nicht. Ständig hoppt man von einem Eiland zum nächsten und wieder aufs Festland zurück.

Am Ende wusste ich überhaupt nicht mehr, wo genau ich mich gerade befand. Grundrichtung jedenfalls “southbound”!

Und im Norden gab jetzt der Sommer sein Gastspiel. Zweiter strahlender Sonnentage in Folge!

Weiß ist doch eine Farbe

Um jede Ecke das norwegische Foto-Grundmotiv: rote Fischerhütte vor blauem Meer.

Sogar kleine Sandstrände. Sie malten mit Hilfe der (schwachen) Sonne das Motiv karibisch aus.

Beruhigend

Nur selten verliefen die Straßen gerade, ebenerdig. Meist war es ein wüstes Gekurve, samt Auf- und Abgestrampel.

I like it

Die Berge im Hintergrund lassen es ahnen.

Die Dörfer, die ich auf Fjordhöhe passierte: natürlich Fischerdörfer. Es schien, als habe jedes Haus seinen eigenen kleinen Hafen.

Zugleich Straßen- und Meerdorf

Gegen 15 Uhr legte ich zur zweitgrößten Insel Norwegens ab – Senja.

Wer bringt hier eigentlich den Rum vorbei?

Sie hat wohl die schönsten und coolsten Sandstrände der Gegend. Davon sah ich aber wenig. Sie befanden sich auf der Westseite, am offenen Meer. Ich aber fuhr die Ostseite ab. Diese war schön, aber nicht aufregend. Ich hatte gut zu arbeiten, um die Tagesstrecke zu packen.

Ziemlich genau um 20 Uhr erreichte ich wieder (diesmal über eine Brücke) bei Finnsnes das Festland. Ich hatte einige Stunden zuvor über ein Buchungsportal ein Hotelzimmer reserviert. Wie so häufig ein Gasthaus ohne Rezeption, ohne Personal. Über einen Code, der einem per sms zugeschickt wird, bekommt man Zugang.

Ein Sesam-Öffne-Dich-Code schließt dir auch deine Zimmertür auf. Du bist für Dich – aber will ich das?

Tag 309 (08.07.2019) / Norwegen: Pause in Tromsø

Basecamp hieß der Fahrradladen, den ich in Tromsø ansteuerte, und sah aus wie eine ziemliche Hinterhof-Messie-Werkstatt

Aber wenn irgendetwas zwanghaft war, dann der Trieb, bestmögliche Arbeit abzuliefern. Was für ein Laden!

Meine Rettung

Ich kam gegen 9 Uhr. Eigentlich bediente der Besitzer/Mechaniker gerade einen einheimischen Kunden, hörte sich nebenbei aber höchst aufmerksam meine Probleme an. Gangschaltung funktionierte nicht, vordere Bremse ebenfalls nicht. Vorderrad eiert. Ich fragte ihn, ob er mir das Fahrrad so richten könne, das es noch 2 Wochen durchhielte. Der norwegische Kunde hatte offensichtlich Zeit, hatte überhaupt nichts dagegen, dass der Mechaniker sich sofort mein Rad ansah, packte bei der Reparatur sogar mit an.

Der Mechaniker sah schnell, dass das hintere Gewinde der Schaltanlage kaputt war und die Schaltung nicht mehr stabil lief. Dann machte er sich an die Arbeit. Er nahm grobes Werkzeug, bohrte das lädierte Gewinde auf, suchte in seiner Messie-Werkstatt nach einer passenden Mutter, bekam sie irgendwie in das aufgebohrte Loch. Fixierte sie mit einer aus einer verwunschenen Schachtel hervorgezauberten alten Schraube. Justierte das Hinterrad neu. Ging alle Gänge durch. Sie liefen. Kümmerte sich dann um die Hydraulik-Bremsen, klemmte sich selbst mehrmals die Finger. Aber legte einen Eifer und eine Professionalität in seine Arbeit, wie ich sie bei einem deutschen Fahrradmechaniker noch nicht gesehen hatte. 

Mein Retter

Er hatte sichtlich Spaß an dem, was er tat, plauderte dabei mit mir auf Deutsch. Erzählte, dass er oft in meinem Heimatland sei. Urlaub, Freunde.

Neben seiner Arbeit versorgte er mich einer beträchtlichen Zahl von Geschichten. Er berichtete von einer 70jährigen Rentnerin, die vor ca. 20 Jahren zu ihm in die Werkstatt gekommen war mit dem gleichen Typ Bremsen wie ich sie an meinem Fahrrad habe. Hydraulische Bremsen. “Sehr gute Ware”, sagte er, aber sehr schwer zu warten. Viele Mechaniker könnten damit nicht umgehen. Die Rentnerin – so fuhr er fort – weinte bitterlich. Sie hatte zig Touren in Europa gemacht und war jetzt in Norwegen unterwegs. Eine Strecke hatte sie mit einem öffentlichen Bus zurückgelegt und der unhöfliche Busfahrer hatte ihr Fahrrad grob aus dem Laderaum gezerrt und dabei die Bremsen demoliert. Damals habe er (der Mechaniker) viel improvisieren müssen, aber die ältere Dame habe ihn mit einem Lächeln verlassen. Seitdem Vorfall kenne er diese Art Bremse in und auswendig.

Kaum waren die Bremsen fertig, justierte er das Vorderrad und ließ mich anschließend eine Probefahrt machen. Ich jubelte. Mein treuer Gefährte lief wieder und humpelte nicht mehr!

Beim Abschied hätte ich den Mechaniker am liebsten umarmt. Wie unaufgeregt und akkurat er seine Arbeit gemacht hatte. Wie er mich mit Geschichten versorgt hatte. Ich weiß nicht, ob das der Norden – ob das Skandinavien ist? Kein Firlefanz in der Rede, direkt, klar und dabei verbindlich, liebenswert und völlig unverstellt.

Ich hatte die letzten Tage sogar überlegt, ob der Schwindsucht meines Fahrrads, dieses zu verschenken und mir (in Deutschland) ein neues zu kaufen. Der Mechaniker riet mir, es zu behalten. Obwohl nicht teuer, sei der Rahmen einfach klasse. Alles andere ließe sich darauf aufbauen. Er kassierte 50 Euro.

Der norwegische Kunde, der sich freiwillig hintangestellt hatte, freute sich über den Erfolg der Reparatur gleich mit, drückte mich und wünschte mir eine gute Weiterfahrt.

Ich blieb aber noch den ganzen Tag in Tromsø.

In die Höhe, nicht in die Breite

Tolle Stadt, klasse Kneipen, interessantes einheimisches Publikum, schöne Winkel, geschäftiger Hafen. Ich hatte nur keine Lust mehr zu fotografieren.

Tag 308 (07.07.2019) / Norwegen: Honningsvag -> Tromsø

Strecke: 8 km vom Campingplatz Nordkap nach Honningsvag  (04:45 – 05:15 Uhr)

Dann: Hurtigruten-Schiff nach Tromsø (05:45 – 23:00 Uhr)

Es war klar, dass es mit meinem Fahrrad so nicht mehr weiterging. Im nahe gelegenen Küstenort Honningsvag gab es keine Fahrrad-Werkstatt. Auf Nachfrage versicherten mir Einheimische, dass man eine komplizierte Reparatur nur in einer der Großstädte Norwegens machen lassen könne. Also entschloss ich mich, mit der Fähre (Hurtigruten) nach Tromsø zu fahren.

Morgens um halb 6 stand ich am kleinen Hafen, staunte über den ersten Sonnentag seit langem, sah wie das Schiff elegant am langgezogenen Kai anlegte. Ich schob meinen Drahtesel aufs (kaum belegte) Autodeck, ging zur Rezeption, kaufte mir ein Ticket, zahlte (wie schon die ganze Reise) bargeldlos, bekam einen Bordausweis und los ging’s. Völlig problemlos.

Welche Pracht, welcher Stolz!

Die Fahrkarte kostete (inklusive Fahrradtransport) rund 105 Euro. Für eine 18stündige Fahrt durch die Inselwelt im äußersten Norden Norwegens eklatant preisgünstig.

Steinerne Gäste

Und was für eine Inselwelt. Alpines Meer! Hat all diese steilen Gipfel schon mal jemand bestiegen? Mir raubte es den Atem, so weltursprünglich schön.

Bergherde

Und ich hatte den Beginn der Welt fast nur für mich. Zwei drei Gesellen waren noch auf dem vorderen Deck. Sie störten nicht.

Freiluft-Sonnebank

Natürlich war ich tags zuvor enttäuscht, dass ich die Fahrt nach Tromsø (etwa 400 Kilometer übers Land) nicht mit meinem Fahrrad antreten konnte. Aber es war zu riskant – ohne zuverlässig funktionierende Bremsen, mit kaputtem Schaltgetriebe und und und.

Ich hakte rasch den Ärger ab, betrachtete das Privileg der Schiffsreise jetzt als Geschenk für das “Erklimmen” des Nordkaps und genoss die Reise.

4, 5 Häfen steuerte das Hurtigrutenschiff unterwegs an. Die meisten klein, wie Havoysund auf der Insel Havoya. Kaum mehr als 1.000 Bewohner.

Leuchten die Fassadenfarben auch nachts?

Unterwegs kreuzte mein Kahn ein ehemaliges Postschiff und heutige Touristenattraktion. Ziemlich alt, denkmalgeschützt, und immer noch schnell unterwegs.

Mit nem Postschifffahrtskapitän

Nächste Anlegestelle: Hammerfest auf der Insel Kvaloy. Eine – um es nett auszudrücken – moderne Stadt. Heimelig jedenfalls ist sie nicht. Wie auch: Im Zeiten Weltkrieg wurde sie von den Deutschen vollständig zerstört (Prinzip “Verbrannte Erde”).

Aufgebaut

Blick- und Anziehungspunkt ist der Hafen. Mein Schiff legte eine “Mittagspause” ein – 2 Stunden Freigang.

Platz für alle

Und erst jetzt sah ich, dass ich keineswegs allein unterwegs war. Geschätzt zweihundert Reisende drängelten aus dem Bauch des Schiffs, schlängelten sich zu einem Kai und sahen einer für sie vorbereiteten “Zirkusvorstellung” zu: Die Fütterung eines weißen Wals. Der wollte zwar nicht so richtig. Und trotzdem schwoll das Entzücken, das Ahhh, Ohhhh und Handy-Klickkkk , mit jeder Minute an. War das der weiße Wal, der angeblich aus einer russischen Spionage-Zucht-Werkstatt entkommen war? (So eine Nachricht haben jedenfalls vor etwa einem Monat Zeitungen verbreitet.)

Showbizz

Kaum war mein Schiff erneut auf dem Nordmeer unterwegs, wirkte es wieder wie leergefegt. Eigentlich war es ein Linienschiff, das täglich die norwegische Küste Richtung Süden abfuhr, Menschen und Waren transportierte, Inseln mit dem Nötigsten versorgte. Uneigentlich war es längst eine Touristen-Attraktion, ein Kreuzfahrtschiff (das nur nicht so hieß) mit allen Bequemlichkeiten und einer Hundertschaft an Kabinen. Dorthin waren offensichtlich all die Passagiere wieder verschwunden. Oder sie klumpten sich in den Clubs, Restaurants und Cafés. All die Orte, die ich nicht aufsuchte.

Laufsteg

Ich blieb auf meinem Vorderdeck (räkelte mich in einem bequemen Sommerstuhl, ging höchstens mal zu einer Bar, um mir ein Bier zu holen) und staunte über das, was ich sah.

Schillernde Küstenorte.

Reifen-Installation von einem unbekannten Künstler

Weites kaltes Glitzermeer. Insel nach Insel. Alle eigentlich unbehausbar.

Landschaftsgemälde von einem bekannten Künstler

Und doch immer wieder von ein paar Hütten gesäumt.

Da fehlen mir die Worte

Und ich fragte mich zum x-ten Mal: Wer ist das, der so die Einsamkeit sucht? Oder wird man da einfach hingeboren und bleibt (für immer?).

Das Leben ist schön

Was machen die dort?

Besonders hier?

Hier hätte nicht einmal Robinson Crusoe überlebt. Wie schaffen die das?

Ay!

Was machen sie, wenn die Sonne nicht mehr täglich aufgeht?

Wenn Finsternis aus den Bergen kriecht und dich eben keine tausend Augen mehr ansehen, weil es nichts zu sehen gibt?

Wieso gibt es hier noch kleine Städte? Ich bin doch am Rand der Welt.

World's End

Eigentlich hat die Welt hier schon längst aufgehört.

Tag 307 (06.07.2019) / Norwegen: Honningsvag -> Nordkap

Strecke: 53  km (hin und zurück)  (09:30 – 15:30 Uhr)

Yeah! Ich hab’s geschafft! Ich hab’s Nordkap erreicht.

Wobei: Ich hatte erhebliche Zweifel gehabt, ob mein Fahrrad das noch schaffen würde. In Stuttgart hatte ich es Tage vor der Tour noch einmal überholen lassen, war aber dort bereits gewarnt worden, dass Kette, Schaltung und diverses andere Zeug möglicherweise nicht mehr den Strapazen standhalten würden.

Und es sieht in der Tat nicht gut aus. Der Wehwehchen-Katalog meines Rennpferdes ist beachtlich: Bremsen ausgeleiert (und Öl verloren), Kette springt wild auf den Blättern herum, 1. Gang geht nicht mehr (obwohl ich an der Schaltung rumgeschraubt habe) und Vorderrad eiert und schleift am rechten Bremsbelag. Weit und breit keine Fahrradwerkstatt in Sicht.

Also hatte ich überhaupt keine andere Optionen als aufgeben (kurz vor dem Ziel) oder irgendwie durch.

Ich wählte die Variante zwei. Ließ sämtliches Gepäck (sogar das Werkzeug und sogar meine schwere Kamera) im Zimmer und begann – so “erleichtert”, aber doch bang – das Unternehmen.

Champion

Gleich hinter dem Campingplatz ging es auf 3 Kilometern heftig steil nach oben. 9 Prozent. Ich hatte mir vorgenommen, zur Not zu schieben, aber: Ohne das ganze Gepäck hatte ich überschüssige Kraft, sogar im 2. Gang den Anstieg auf 350 Meter zu meistern.

Keine Kleinigkeit

Schon zu Beginn der Tour – im Tal, über dem Campingplatz – lagen dunkle Wolken auf der Welt.

In der Tiefe liegt die Kraft

Sie regneten sich Gottseidank nicht ab. Wasser schoss nur aus den Felsen.

Immer noch lag Schnee am Wegrand.

Die Wolken ruhten sich auf der Straße aus. Es wurde kalt.

Die Sicht zunehmend schlechter. Als ich nach zweieinhalb Stunden Schufterei das Nordkap erreichte, konnte ich kaum die Hand vor meinen Augen sehen.

Auf Sicht fahren

Ich zog meine nassen Sachen aus, hing sie zum Abtropfen über mein Fahrrad.

Real champion

Lief vor zum Wahrzeichens des Nordkaps, schaute kurz in die Tiefe, in der nichts außer Wolken zu sehen waren …

Ausgeguckt

… und setzte mich ins Café des riesigen Touristenzentrums, kaufte mir ein Glas Sauvignon Blanc und eine belgische Waffel und dankte meinem Fahrrad, das es all diesen Unsinn mit mir gemeinsam geschafft hat.

Auch Champion

Tag 306 (05.07.2019) / Norwegen: Repvåg -> Honningsvåg

Strecke: 66  km (10:15 – 17:45 Uhr)

Höllenlärm, dass einem fast die Ohren explodierten. Kalt, kalt kalt. Dazu völlig durchnässt von der Anstrengung. Ich hätte mir diese Tagestour nicht so schwer vorgestellt, zumal sie ja eigentlich eher kurz angelegt war. 66 Kilometer. Und der Tag hatte ohne Regen begonnen.

Nach einem Frühstück mit russischen Blinis und Rührei war ich ziemlich spät aufgebrochen.

Mein Gastort der letzten Nacht schien noch (obwohl bereits 10 Uhr) im Tiefschlaf.

Kalt und schön 1

Je weiter ich mich entfernte, um so schöner wurde Repvag.

Kalt und schön 2

Die Straße zunächst angenehm flach, windlos. Ich flog mehr als dass ich strampelte – oder beinahe.

Northword bound

Bei den ersten Steigungen wurde mir endgültig klar, dass etwas mit meiner Gangschaltung nicht stimmte. Der kleinste Gang tat überhaupt nicht mehr. Fatal fürs Berge fahren.

Nordmarkierungen

Und die Berge kamen nun.

Und vor allem die Tunnel. Ich hatte sie völlig unterschätzt. Der Nordkapptunnelen war 6870 Meter lang. Die Einfahrt geschätzt auf 100 Meter Meereshöhe. Ich schoss zunächst in die Tiefe, bis 212 Meter unter die Wasseroberfläche. But what comes down musst go up. Ab der Mitte des Tunnels musste ich in einer 10%igen Steigung wieder 300 Höhenmeter rauf. Schwer beladen. Und das ohne 1. Gang. Ich war nahe am Verzweifeln. Autos, die von vorn oder hinten kamen, kündigten sich mit einem Wahnsinnslärm an, den der dunkle Tunnel, der kahl und ohne jede Verkleidung war, wie ein Trichter ins Unermessliche verstärkte. Es tropfte von den Wänden und jeder Tropfen, der mich traf, rutschte widerstandslos durch meine eh schon nassgeschwitzte Kleidung. Ich hatte bald das Gefühl, mehr zu schwimmen als Fahrrad zu fahren.

Kaum raus aus dem Tunnel, kam der nächste. Nicht mehr so tief, aber seltsamerweise mit Steigungen (wieso muss man im Tunnel Hügel hinauf und wieder hinabfahren?).

Nass und schön

Die Landschaft immer wilder, nordischer.

Farblose Farben 1

Die Dörfer wie hingemalt. Inzwischen regnete es stark.

Farblose Farben 2

Ein Frontal-Wind peitschte mir ins Gesicht. Ich war halb blind. Hatte Linsen an – und doch schlierte die Sicht. Ich bekam nichts mehr scharf.

Als ich in Honningsvag einfuhr, einer sicher schönen Hafenstadt (endlich Städtchen!), hatte ich keinen Blick mehr für Bilder und Fotos.

Ich suchte mir eine Bar, tauschte auf der Toilette meine Kleidung, bestellte mir (jetzt wieder trocken) ein Bier. Sortierte mich kurz: Was war wichtig?

Fahrradwerkstatt! Gab es keine.

Wein! Der staatliche Alkoholmonopolist schloss bereits um 17 Uhr – also gleich.

Also Bier geleert, raus aus der Bar, rein in die Weinhandlung und einen ordentlichen Roten gekauft. (Die Weinpreise sind völlig in Ordnung. Happig ist nur der Konsum von Alkohol in Kneipen. Eine Halbe (Bier): ab 9 Euro. Ein Glas Wein 0,16l ab 10 Euro.)

So gut ausgerüstet für die Nacht, fuhr ich die knapp 8 Kilometer weiter bis zum Nordkapp-Camping. Ich hatte für 2 Nächte ein Zimmer gebucht.

Tag 305 (04.07.2019) / Norwegen: Lakselv -> Repvåg

Strecke: 112  km (09:15 – 19:15Uhr)

Norwegian Rain. Ich “arbeitete” die angekündigten Regentage ab. Hielt stur an meinem Plan fest und steuerte das Nordkap an. Auch wenn das Rad unter der Belastung immer häufiger zickte (Gangschaltung und vorderes Radlager machen Probleme).

Steigt hier nie der Pegel?

Ich ahnte, was man fotografisch aus den Motiven hätte herausholen können – mit ein bisschen Sonnenstrahl-Unterstützung.

Bleibt das immer so ruhig?

So war alles grau-milchig. Und für mich – der ich zum ersten Mal das Nordmeer sah – dennoch faszinierend.

Keine Menschen vor den Häusern.

Wer kommt hier vorbei?

Unbesungen die Kirchen.

Rhythmische Architektur

Straßen, die sich wie Lindwürmer durch eine karg gewordene Landschaft schlängelten.

Rangeschmiegt

Mal flach, küstenbegleitend, mal bergig und herausfordernd.

Umkurvt

Mal durch lange eiskalte und dunkle Tunnel führend.

Durchschaut

Mehr als einmal fragte ich mich, wie Menschen sich absichtlich so in die Einsamkeit zurückziehen können. Vor traumhafter Kulisse ja – aber was, wenn die Tage nur dunkel sind? Was tut man dann hier?

Lass. Dich. Fallen.

Wenn nicht einmal mehr die Bergriesen zu bestaunen sind?

Erschöpft in Repvag angekommen. Ein kleines Fischernest, noch ca. 85 Kilometer vom Nordkapp entfernt. Ich hatte überhaupt kein Gefühl für die Uhrzeit. Mein Handy war – regenbedingt – ausgefallen, hatte sich (wohl wegen Kondenswasser) urplötzlich entladen. Eine Armbanduhr besaß ich nicht. Ich fragte am Dorfeingang eine Frau nach der Zeit. Die Frau entschuldigte sich auf russisch, dass sie keine Uhr dabei habe. Ich wusste nicht, war es schon Nacht? Ich hatte das Gefühl sehr lange für die Fahrt hierher gebraucht zu haben.

Immerhin gab es in Repvag ein Hotel (das ich gestern vorgebucht hatte), dessen Tür aber verschlossen war. Ein handgeschriebenes Plakat erklärte, dass Hotel und Restaurant wegen “low season” noch ZU sei. Nach langem Klopfen erschien eine junge Frau, schloss auf und bat mich rein. Ebenfalls eine Russin. Model-Figur, kluge Augen, strahlendes Lächeln, lautes herzliches Lachen. Erklärte, dass das Schild nichts bedeute, sie wollten im Moment nur keine unangemeldeten Gruppen von “Motorradfahrern” verköstigen. Nur Gäste, die angemeldet seien. Und ich hätte mich ja angemeldet.

Belagert

Es war erst 19 Uhr (ich war also schneller geradelt, als ich gedacht hatte). Die junge Russin erklärte mir in schnörkellosem Englisch, wo ich mein Zimmer finden würde, bot mir ein Abendessen an (im Teigmantel zubereiteter Dorsch) und fragte mich nach meinen Wünschen für das Frühstück aus.

Eine Stunde später war ich geduscht und gut gelaunt zurück im Restaurant. Auf einem kurzen Spaziergang durch das kleine Dorf (ca. 10 bis 15 Häuser) hatte ich ausschließlich Autos (Geländewagen) mit russischen oder ukrainischen Kennzeichen gesehen.

Ich war einziger Gast im Restaurant (in den Unterkünften hatte ich einen weiteren deutschen Radler kurz gesprochen, doch der tauchte hier nicht auf). Der Koch brutzelte fleißig an meinem vorbestellten Dorsch und ich hatte Zeit, mich mit der jungen Russin zu unterhalten.

Sie stammte aus Kaliningrad, studierte noch, war während der Ferienzeit hier in Repvag, um im Hotel und Restaurant ein wenig Geld zu verdienen.

Bereitwillig gab sie Auskunft, dass vor ca. 7 Jahren das Hotel von einem russischen Geschäftsmann gekauft worden war – und seither immer mehr Russen sich hier ansiedelten oder ihren Urlaub verbrachten. Vor allem um nach Königskrabben zu fischen – oder überhaupt, um zu fischen. Es gäbe mittlerweile sogar ein eigenes russisches Fischercamp hier. Sie selbst langweilte sich ein wenig in dieser menschenleeren Region und hatte Sehnsucht nach Kaliningrad, in dem es gerade sommerlich heiß sei – und nicht so nasskalt wie in Nordnorwegen.

Wohin der Blick?

Draußen blinzelte die Nacht-Sonne. Und beschien Klein-Russland in Norwegen.

Die Fischer nagelten ihre Jagd-Trophäen an die Außenwand.

Ist das skurril oder eine besondere Art von Humor?

Ich blieb lange im Restaurant als einziger (aber nicht stummer) Gast.

Tag 304 (03.07.2019) / Norwegen: Karigasniemi -> Lakselv

Strecke: 93 km (09:00 – 18:30 Uhr)

 

Da ich von den absurd hohen Preisen in Norwegen für Wein, Bier & Co. gelesen hatte, hatte ich mir am Vorabend in Karigasniemi schnell noch im staatlichen Alko-Shop 2 Flaschen französischen Rotwein und 2 Dosen finnisches Bier besorgt und bin am Morgen schließlich schwer beladen über die Grenze. (Dort wurden Grenzgänger tatsächlich stichprobenartig nach Alkohol durchsucht.)

Bin gespannt

Es ging gleich ordentlich rauf und runter – und ich musste für meinen Weintransport ordentlich büßen. Die Finnmark (so heißt die Region in Norwegen, die ich durchfuhr) war fast noch einsamer als die letzte Strecke in Finnland. Auf fast 40 Kilometern sah ich kein einziges Haus, keine Einsiedelei, nichts. Aber trotz starken Regens konnte ich erkennen, dass ich durch ein Waldparadies fuhr. Irrsinnig schön.

Und das im Herbst oder im Indian Summer ...

Im Paradies gibt es aber immer auch einen Vorplatz für die Hölle. Die brachte die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Ein Erinnerungspfad (den ich wegen des Starkregens nicht beging) legte mitten in der Wildnis Zeugnis davon ab.

Etwa auf halber Strecke zickte mein Fahrrad. Irgendetwas lief unrund. Ich fixierte Hinter- und Vorderrad neu. Aber das Vorderrad schleifte immer wieder an den Bremsbelägen. Es schien, als hätten die hydraulischen Bremsen auch Öl verloren. Sie griffen nicht mehr hart genug.

Trotzdem kam ich einigermaßen sicher in Lakselv an. Ein sehr funktionaler Ort. Schon bei der Runterfahrt sah ich im Hintergrund den Fjord: Das Nordmeer lag grau unter den dunklen Wolken.

Rutschbahn

Kulinarisches Brevier: Finnland

Zu den Geheimnissen der finnischen Küche bin ich nicht vorgedrungen. Das lag auch daran, dass ich unterwegs nicht häufig genug Restaurants fand, in denen einheimisch oder irgendwie “nordisch” gekocht wurde. Die Gasthofdichte auf dem Land – selbst entlang der Ostseeküste – ist gering.

Wenn ein Lokal offen hatte, dann waren es oft Pizzerien, Schnellimbisse, Kebab-Stuben. Die Qualität dort: miserabelst. Einmal musste ich eine Pizza – trotz Riesenhungers – sofort entsorgen. Sie schwamm in Fett und trug eine verklebte billige Käsematte – schlicht ungenießbar.

Wenn ich Glück hatte gab’s wenigstens Meeressnacks aus der Tiefkühltruhe.

Oder – und das war dann köstlich – belegte Brote aller Art. Einmal bestellte ich in einem Kiosk ein Dosenbier dazu. Es ist eigentlich nicht erlaubt, dieses auch im Imbiss gleich zu trinken. Die Wirtin camouflierte das Bier aber augenzwinkernd. Schüttete es in Kaffeehumpen, so dass es aussah, als tränke ich Cappuccino.

Und dann gab es noch die Burger-Stuben. Nicht so ganz mein Geschmack. Aber besser als verhungern. Immerhin war die Qualität des Fleisches und vor allem auch der Brötchen gut.

Fand ich dann doch ein Restaurant, war das Essen meist das, was wir bei uns “gutbürgerlich” nennen. Die Preise stattlich. Die Hauptgerichte etwa zwischen 20 bis 25 Euro. Bier und Wein in den Lokalen astronomisch teuer. Da half dann nur “Selbstversorgung” in den staatlichen “Alko”-Shops.

Sie lagen manchmal etwas versteckt (Absicht?). Aber dort gab es für den Preis eines 0,12 l Glases im Restaurant gleich die ganze Flasche. Ein akzeptabler Côtes du Rhône kostet dort etwa 12 Euro.

Tammisaari

Restaurant “Fyren“, direkt am Hafen
Neu, riesige Glasfront, die den Blick auf die Ostsee freigibt. Ambitionierte Küche, die gleichwohl auf Klassiker setzt.

Gebratener Lachs mit grünem Spargeld und Pell-Kartoffeln
Gut.

Karuna

Restaurant/Pension “Kievari”
Eigentlich unglaublich, dass es in einem so winzigen Dorf ein solch gutes Restaurant gibt. Wenngleich die Karte sehr übersichtlich war und ich nicht viel mehr als die Wahl zwischen Burger und Steak hatte. Hier wurde aber mit Liebe gebrutzelt. So gut wie alle Zutaten kamen aus der näheren Umgebung und waren “Bio”. Sogar das Bier war aus einer kleinen Craftbeer-Brauerei – einige Kilometer entfernt.

Beefburger
(Mit selbstangerührter Soße und Chutney)
Klasse.

Turku

Restaurant Vaakahuone Pavilion. Beliebtes Fischlokal mit Terrasse, direkt am Fluss. Schneller und freundlicher Service. Jazz gab’s live und umsonst.

Gebratener Lachs
(mit gekochten Kartoffeln und Paprikagemüse)
Ordentlich.

Oulu

Restaurant “Hellas”
Schönes und gemütliches Lokal im Zentrum.

Jerusalem artichoke soup
Suppe fein.
Overcooked beef brisket and pork rips
Rinderbrust zart. Für meinen Geschmack hätte es nicht so eine dicke Béarnaise Sauce gebraucht.

Rovaniemi

Restaurant “Monte Rosa“, im Hotel Arctic City
Sehr gute Küche. Wie so häufig befinden sich viele der besseren Restaurants in Finnland in Hotels.

Dreierlei Brot
(mit gesalzener cremiger Butter)
Das ist Standard in Norwegen. Immer gibt es gutes Brot zum Menü.
Lachssuppe mit Pellkartoffeln

Rentier auf 2 Arten zubereitet
Waldbeeren mit Joghurt Eis

Alles – Suppe, Fleisch, Nachspeise – richtig köstlich. Überrascht war ich über das zarte, sehr aromatische Rentierfleisch, das so gar nicht nach “Wild” schmeckte (wobei ich das mag). Die Nachspeise klang in der Ankündigung simpel, war aber sehr raffiniert kombiniert.

Rovaniemi

Restaurant “Nili”
Touristisches Lokal, ein bisschen auf mittelalterlich getrimmt. Sicher stimmungsvoll, wenn nicht so viele Gruppen da wären. Das machte den Ort eher zu einer Durchlauf-Kantine.

Bear meat stock

Caramelized pork side
(and fresh pea mayonnaise with mustard)
Arctic pikeperch
(in rye crust and carrot foam)
Homemade oven cheese
(of colostrum milk and garden berries)

Das ganze Menü klang sehr raffiniert,
aber alles (bis auf die Bärensuppe) war eine einzige Enttäuschung. Vielleicht hatte der Koch keinen guten Tag.
Beim Zander fehlte Salz und Pfeffer.
Das Schweinefleisch war Gummi. Und die Nachspeise war lieblos.

Sodankylä

Hotelrestaurant “Sodankylä”
Gutes Niveau.

Parmesan Snails
Schnecken gut.
Reindeer Wok
Sehr gut wieder einmal das Rentier. Geschnetzelt, im Wok zubereitet, mit noch krossem Gemüse drapiert und mit Sauerrahm verfeinert.

Inari

Restaurant “Aanaar”, im Hotel Kultahovi
Sehr schön an einer Stromschnelle gelegen, unweit des Zentrums von Inari. Restaurant hat Gourmet-Ansprüche und erfüllt sie auch. Bestes Essen, seit ich in Finnland unterwegs bin.

Nettle and Lingonberry Toast
(Reindeer calf’s liver and matsutake jus)
Grilled Lake Imari Whitefish
(Hollandaise sauce seasoned with pine needles, cauliflower purée and carrot and lemon air)
Bark cake crumble, sweet grass ice cream
(with berries and spruce needle granita)

Irre, das Nessel-Brot.
Mir ein Rätsel, wie man so was hinbekommt. Sensationeller Geschmack und erst in der Kombi mit den Beeren. Unglaublich.
Der Fisch auf den Punkt gegart mit einer fantastischen Hollondaise.
Und die Aromenbombe zum Schluss: unglaublich. Da wurde mit Tannennadeln experimentiert, mit unterschiedlichen Texturen. Ich war verzaubert.
Später las ich, dass die Küche schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Total verdient.

Karigasniemi

Hotelrestaurant “Hansabar”
Hatte etwas von einer bayerischen Gaststube. Das Bier floss gut und die Speisen waren vor allem üppig.

Smoked-reindeer pasta.
Sehr anständiges Wirtshaus-Essen. Zum wiederholten Male war ich vom Geschmack des Rentierfleisches (diesmal geräuchert) sehr angetan.

Tag 303 (02.07.2019) / Finnland: Inari -> Karigasniemi

Strecke: 100 km (09:00 – 17:45 Uhr)

Es ging früh zügig hoch. Und genau so früh war Grau-Grün die bestimmende Tagesfarbe.

Etwas für Grün-Liebhaber

Nur zu Beginn mit ein paar Sonnenstrahlen aufgehellt, die riesige Steinbrocken im Wald ausleuchteten.

Findling, Finnling

Abbiege links: und noch 343 Kilometer bis zum Nordkap.

Linksdrall

Die Straße Richtung Norwegen schmal und sehr wellig – manchmal richtig bergig. Sie führte bis auf 350 Meter hoch, stürzte dann ein wenig ab, um gleich wieder Höhe zu gewinnen. Nicht das, was sich ein Fahrradfahrer wünscht, will er schnell vorankommen. Anyway.

Ziemlich uneben

Einmal hielt mich eine ältere Dame an. Sie hatte mich mit ihrem Auto überholt, stoppte und winkte mich zu sich. In ruhigen Sätzen erklärte sie mir auf Englisch, dass einer Bekannten hier in der Gegend ihr junger Husky ausgebüchst sei. Wahrscheinlich folge er Rentieren oder Elchen. Sie bat mich, unterwegs aufmerksam zu schauen, ob ich den Hund vielleicht sichten könnte. Dann sollte ich dringend die Bekannte anrufen und ihr den genauen Ort schildern. Ein Fahrradfahrer – sagte die Dame – sehe mehr als ein Autofahrer. Sie bat mich von ihrem Handy einen Post der Bekannten abzufotografieren, samt Telefonnummer.

Ich versprach, sollte ich den Husky sehen, mich umgehend zu melden.

Ich passte wirklich auf, pfiff auf meiner Weiterfahrt manchmal laut, um den Hund zu locken. Aber mein Pfeiffen bewirkte nur, dass die Wolken sich zürnend entluden und mich den ganzen Rest des Weges bis an die norwegische Grenze mit Regen zuschütteten. Vom Hund habe ich nichts gesehen.

In Karigasniemi, dem letzten Ort vor der norwegischen Grenze, nahm ich Abschied von einem Land, das ich lieben gelernt hatte. 1.700 Kilometer lang.