Meer Europa

Schlagwort Archiv: Wein

Kulinarisches Brevier: Norwegen 1

Ich hoffe, dass ich beim nächsten Mal (wenn ich die Schlussetappe in Norwegen fahre) mehr über norwegische Essensgewohnheiten, über Spezialitäten und die Qualtität der Restaurants sprechen kann. Viel zu selten hatte ich dieses Mal Gelegenheit, in Gasthöfen einzukehren. Und die Supermärkte unterwegs boten kaum Besonderes. Mangels Alternative musste ich mich oft von Konserven ernähren. Thunfisch in Öl oder in Tomatensoße eingelegte Makrelen: Mehr als einmal griff ich zu. Es schmeckte. Nur norwegischen Filter-Kaffee (allgegenwärtig) kann ich langsam nicht mehr ab. Zum Aufwachen ganz gut. Aber kein Genuss.

Alkohol: In den Restaurants und Bars fast unerschwinglich. Ein Lager oder Pis (0,4l) fängt bei ca. 9 Euro an, geht aber auch schon mal bis 12 Euro. Ein Glas Wein (0,12 l) ca. 10 Euro – der Preis steigt rasant mit der Qualität. 15 Euro für einen Schluck guten Sauvignon Blanc – nicht ungewöhnlich. Dosenbier gibt es in Supermärkten zu kaufen (ca. 3 Euro.) Wein dagegen nur in staatlichen Alkoholshops (Vinmonopolet).

Die sind auf dem Land aber eher selten. Eine Flasche durchschnittlicher Côtes du Rhône liegt bei ca. 12 bis 13 Euro.

Und ja: Gebäck ist in Norwegen richtig klasse. Ob Brot oder Zimtbolle.

Das macht Spaß.

Lakselv

Hotelrestaurant “Porsanger Vertshus

Pasta mit Hühnchen.
Anständig.

Repvag

Hotelrestaurant Repvag

Dorsch in Teigmantel
(Polnische Art)
Etwas trocken, aber ausgesprochen gut. Fisch auf den Punkt gegart. Gebratene Kartoffeln waren knackig und (Gottseidank) nicht ölig.

Tromsö

Restaurant “Fiskekompaniet”, am Hafen
Von meinem Reiseführer hochgepriesenes Fischlokal. Jedoch völlig enttäuschend.

Fish Soup
white fish, smoked salmon, mousseline, bottarga
Baked Bacalhau
tomato purèe, saffron risotto, olive-tomato and caper salsa

Sowohl Fischsuppe als als auch Kabeljau. Koch hatte u.a. komplett Salz vergessen. Wusste auch nicht, was würzen sonst heißt. Eigengeschmack wog das nicht auf. Hatte keine Lust, mich zu beschweren. Hätte es aber tun sollen/müssen.

Finnsnes

Hugo’s Pub

Eintopf mit gepökeltem Rentier
Kraut und Rüben. Sättigend. Mehr nicht.

Gratangen

Hotelrestaurant “Fjell Gratangen”
Endlich mal ein Koch, der sich anstrengte. Ich war spät gekommen (eigentlich nach Küchenschluss). Aber der nette Koch wärmte noch ein paar Reste auf. Dafür wirklich köstlich.

Pulled Rentier und Lachspaste auf Brot.
Gebratener heimischer Lachs

Mascarpone-Creme

Narvik

Bude mit Terrasse “Arild’s Grillbar”, Zentrum

Beef-Wrap
Mit allem
Gut.

Kobbelv

Restaurant “Kobbelv Vertshus”

Moose “karbonade” dinner
(Served with mushroom, onion sauce, fried potatoes, vegetables)
Das Rentier-Hacksteak war saftig. Wieder war ich überrascht über den feinen und zarten Geschmack von Rentierfleisch. Der Rest: na ja.

Ornes

Hotelrestaurant “Ornes

Panfried cod tongues from Rost
(Served with cooked potatoes, sour cream dressing and salad)
Fischgeschmack ging in der Panade völlig unter. Schade.

Trondheim

Restaurant “Folk og Fe
Sehr ambitioniertes Lokal an der historischen Brücke Gamle Bybro, das wahlweise ein 3 oder 6 Gänge Menü anbietet. Fast täglich wechselnde Menüfolge. Köche pflegen eine experimentelle nordische Gorurmetküche.

Vor “Schreck”,
endlich einmal exzellent zu essen, habe ich vergessen, mir Notizen zu machen und bekam das 3 Gänge Menü dann später auch nicht mehr richtig zusammen. Schon die Vorspeise
(Seeteufelcreme mit Kartoffelchips)
hatte eine solche Vielfalt an Aromen, dass ich fast überfordert war. Die Hauptspeise
(Gebratener Seehecht)
war samt butterzarter Soße unbeschreiblich. Mir ein Rätsel, wie man so eine krosse Haut hinbekommt, ohne dass sie verbrannt schmeckt und ohne, dass das Fischfleisch übergart wird.
Und dann das schmelzige
Nusseis
Irre!

Ich war kulinarisch wieder versöhnt mit Norwegen 🙂

Trondheim

Restaurant “Baklandet Skydsstation
Man muss nur in die Stadt gehen und schon hat man eine Riesenauswahl an guten Lokalen. Am zweiten Tag in Trondheim besuchte ich den Platzhirsch der lokalen Küche. Exzellente Hausmannskost.

Ob intensive und leicht scharf gewürzte
Fischsuppe
(Red tomato-based soup
w/ salmon, pollock, shrimp, carrots, celery, herbs. Bread and butter)
oder der Klassiker
Rentiergulasch
(Wild reindeer casserole in a delicious rich sauce with onions and mushrooms. Served with potatoes, crisp mixed salad, wild cranberries and flatbread).
Das war Gasthausküche at it’s best! Ganz zu schweigen vom
Hausgemachten Kuchen
(cheescake with blueberry sauce)
Kriegt man besser nicht hin.

Tag 318 (17.07.2019) / Norwegen: Vevelstad -> Bogen

Strecke: 102 km mit dem Fahrrad. 

Dazu 2 Fähren. (09:30- 18:45 Uhr)

Manchmal wurde es richtig flach. Die Berge zogen sich ins Hinterland zurück. Weiße Schneehauben waren seit ein paar Tagen (seit wann eigentlich genau?) verschwunden.

Sommerfarben

Jetzt dominierten die Bauernhäuser. Fischerkaten wurden seltener.

Aber der Sommer gleicht hier eher dem mitteleuropäischen Frühling

Nicht mehr jedes Haus war rotbraun oder gelb. Manche im aristokratischen Weiß.

Unbefleckt

Mit schöner Schreinerkunst.

Keusch

Aber die Berge kamen zurück. Forderten mich wieder heraus.

Runter macht es mehr Spaß

Ich machte häufiger Rast.

Warmer Rastplatz. Die Sonne wärmte mich und den Stein

Der Wald wuchs in das Meer hinein. Von oben wirkten die Fjorde jetzt wie aufgeraute Waldseen.

Ich warte immer noch auf den ersten Indianer

Nach etwa 100 Kilometern hatte ich Glück. Ich spechtete in einem Dreiseelendorf ein “Feriehus”, das sogar noch ein Zimmer frei hatte. Das teuerste natürlich. Ein riesiges Apartment mit Einbauküche. Ich hatte vorgesorgt. Ich hatte genügend Wein, Brot, Käse und Dosentunfisch (in Öl und peperoni-scharf) dabei. Ich wurde satt. Und durstig blieb ich auch nicht.

Tag 307 (06.07.2019) / Norwegen: Honningsvag -> Nordkap

Strecke: 53  km (hin und zurück)  (09:30 – 15:30 Uhr)

Yeah! Ich hab’s geschafft! Ich hab’s Nordkap erreicht.

Wobei: Ich hatte erhebliche Zweifel gehabt, ob mein Fahrrad das noch schaffen würde. In Stuttgart hatte ich es Tage vor der Tour noch einmal überholen lassen, war aber dort bereits gewarnt worden, dass Kette, Schaltung und diverses andere Zeug möglicherweise nicht mehr den Strapazen standhalten würden.

Und es sieht in der Tat nicht gut aus. Der Wehwehchen-Katalog meines Rennpferdes ist beachtlich: Bremsen ausgeleiert (und Öl verloren), Kette springt wild auf den Blättern herum, 1. Gang geht nicht mehr (obwohl ich an der Schaltung rumgeschraubt habe) und Vorderrad eiert und schleift am rechten Bremsbelag. Weit und breit keine Fahrradwerkstatt in Sicht.

Also hatte ich überhaupt keine andere Optionen als aufgeben (kurz vor dem Ziel) oder irgendwie durch.

Ich wählte die Variante zwei. Ließ sämtliches Gepäck (sogar das Werkzeug und sogar meine schwere Kamera) im Zimmer und begann – so “erleichtert”, aber doch bang – das Unternehmen.

Champion

Gleich hinter dem Campingplatz ging es auf 3 Kilometern heftig steil nach oben. 9 Prozent. Ich hatte mir vorgenommen, zur Not zu schieben, aber: Ohne das ganze Gepäck hatte ich überschüssige Kraft, sogar im 2. Gang den Anstieg auf 350 Meter zu meistern.

Keine Kleinigkeit

Schon zu Beginn der Tour – im Tal, über dem Campingplatz – lagen dunkle Wolken auf der Welt.

In der Tiefe liegt die Kraft

Sie regneten sich Gottseidank nicht ab. Wasser schoss nur aus den Felsen.

Immer noch lag Schnee am Wegrand.

Die Wolken ruhten sich auf der Straße aus. Es wurde kalt.

Die Sicht zunehmend schlechter. Als ich nach zweieinhalb Stunden Schufterei das Nordkap erreichte, konnte ich kaum die Hand vor meinen Augen sehen.

Auf Sicht fahren

Ich zog meine nassen Sachen aus, hing sie zum Abtropfen über mein Fahrrad.

Real champion

Lief vor zum Wahrzeichens des Nordkaps, schaute kurz in die Tiefe, in der nichts außer Wolken zu sehen waren …

Ausgeguckt

… und setzte mich ins Café des riesigen Touristenzentrums, kaufte mir ein Glas Sauvignon Blanc und eine belgische Waffel und dankte meinem Fahrrad, das es all diesen Unsinn mit mir gemeinsam geschafft hat.

Auch Champion

Tag 304 (03.07.2019) / Norwegen: Karigasniemi -> Lakselv

Strecke: 93 km (09:00 – 18:30 Uhr)

 

Da ich von den absurd hohen Preisen in Norwegen für Wein, Bier & Co. gelesen hatte, hatte ich mir am Vorabend in Karigasniemi schnell noch im staatlichen Alko-Shop 2 Flaschen französischen Rotwein und 2 Dosen finnisches Bier besorgt und bin am Morgen schließlich schwer beladen über die Grenze. (Dort wurden Grenzgänger tatsächlich stichprobenartig nach Alkohol durchsucht.)

Bin gespannt

Es ging gleich ordentlich rauf und runter – und ich musste für meinen Weintransport ordentlich büßen. Die Finnmark (so heißt die Region in Norwegen, die ich durchfuhr) war fast noch einsamer als die letzte Strecke in Finnland. Auf fast 40 Kilometern sah ich kein einziges Haus, keine Einsiedelei, nichts. Aber trotz starken Regens konnte ich erkennen, dass ich durch ein Waldparadies fuhr. Irrsinnig schön.

Und das im Herbst oder im Indian Summer ...

Im Paradies gibt es aber immer auch einen Vorplatz für die Hölle. Die brachte die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Ein Erinnerungspfad (den ich wegen des Starkregens nicht beging) legte mitten in der Wildnis Zeugnis davon ab.

Etwa auf halber Strecke zickte mein Fahrrad. Irgendetwas lief unrund. Ich fixierte Hinter- und Vorderrad neu. Aber das Vorderrad schleifte immer wieder an den Bremsbelägen. Es schien, als hätten die hydraulischen Bremsen auch Öl verloren. Sie griffen nicht mehr hart genug.

Trotzdem kam ich einigermaßen sicher in Lakselv an. Ein sehr funktionaler Ort. Schon bei der Runterfahrt sah ich im Hintergrund den Fjord: Das Nordmeer lag grau unter den dunklen Wolken.

Rutschbahn

Kulinarisches Brevier: Finnland

Zu den Geheimnissen der finnischen Küche bin ich nicht vorgedrungen. Das lag auch daran, dass ich unterwegs nicht häufig genug Restaurants fand, in denen einheimisch oder irgendwie “nordisch” gekocht wurde. Die Gasthofdichte auf dem Land – selbst entlang der Ostseeküste – ist gering.

Wenn ein Lokal offen hatte, dann waren es oft Pizzerien, Schnellimbisse, Kebab-Stuben. Die Qualität dort: miserabelst. Einmal musste ich eine Pizza – trotz Riesenhungers – sofort entsorgen. Sie schwamm in Fett und trug eine verklebte billige Käsematte – schlicht ungenießbar.

Wenn ich Glück hatte gab’s wenigstens Meeressnacks aus der Tiefkühltruhe.

Oder – und das war dann köstlich – belegte Brote aller Art. Einmal bestellte ich in einem Kiosk ein Dosenbier dazu. Es ist eigentlich nicht erlaubt, dieses auch im Imbiss gleich zu trinken. Die Wirtin camouflierte das Bier aber augenzwinkernd. Schüttete es in Kaffeehumpen, so dass es aussah, als tränke ich Cappuccino.

Und dann gab es noch die Burger-Stuben. Nicht so ganz mein Geschmack. Aber besser als verhungern. Immerhin war die Qualität des Fleisches und vor allem auch der Brötchen gut.

Fand ich dann doch ein Restaurant, war das Essen meist das, was wir bei uns “gutbürgerlich” nennen. Die Preise stattlich. Die Hauptgerichte etwa zwischen 20 bis 25 Euro. Bier und Wein in den Lokalen astronomisch teuer. Da half dann nur “Selbstversorgung” in den staatlichen “Alko”-Shops.

Sie lagen manchmal etwas versteckt (Absicht?). Aber dort gab es für den Preis eines 0,12 l Glases im Restaurant gleich die ganze Flasche. Ein akzeptabler Côtes du Rhône kostet dort etwa 12 Euro.

Tammisaari

Restaurant “Fyren“, direkt am Hafen
Neu, riesige Glasfront, die den Blick auf die Ostsee freigibt. Ambitionierte Küche, die gleichwohl auf Klassiker setzt.

Gebratener Lachs mit grünem Spargeld und Pell-Kartoffeln
Gut.

Karuna

Restaurant/Pension “Kievari”
Eigentlich unglaublich, dass es in einem so winzigen Dorf ein solch gutes Restaurant gibt. Wenngleich die Karte sehr übersichtlich war und ich nicht viel mehr als die Wahl zwischen Burger und Steak hatte. Hier wurde aber mit Liebe gebrutzelt. So gut wie alle Zutaten kamen aus der näheren Umgebung und waren “Bio”. Sogar das Bier war aus einer kleinen Craftbeer-Brauerei – einige Kilometer entfernt.

Beefburger
(Mit selbstangerührter Soße und Chutney)
Klasse.

Turku

Restaurant Vaakahuone Pavilion. Beliebtes Fischlokal mit Terrasse, direkt am Fluss. Schneller und freundlicher Service. Jazz gab’s live und umsonst.

Gebratener Lachs
(mit gekochten Kartoffeln und Paprikagemüse)
Ordentlich.

Oulu

Restaurant “Hellas”
Schönes und gemütliches Lokal im Zentrum.

Jerusalem artichoke soup
Suppe fein.
Overcooked beef brisket and pork rips
Rinderbrust zart. Für meinen Geschmack hätte es nicht so eine dicke Béarnaise Sauce gebraucht.

Rovaniemi

Restaurant “Monte Rosa“, im Hotel Arctic City
Sehr gute Küche. Wie so häufig befinden sich viele der besseren Restaurants in Finnland in Hotels.

Dreierlei Brot
(mit gesalzener cremiger Butter)
Das ist Standard in Norwegen. Immer gibt es gutes Brot zum Menü.
Lachssuppe mit Pellkartoffeln

Rentier auf 2 Arten zubereitet
Waldbeeren mit Joghurt Eis

Alles – Suppe, Fleisch, Nachspeise – richtig köstlich. Überrascht war ich über das zarte, sehr aromatische Rentierfleisch, das so gar nicht nach “Wild” schmeckte (wobei ich das mag). Die Nachspeise klang in der Ankündigung simpel, war aber sehr raffiniert kombiniert.

Rovaniemi

Restaurant “Nili”
Touristisches Lokal, ein bisschen auf mittelalterlich getrimmt. Sicher stimmungsvoll, wenn nicht so viele Gruppen da wären. Das machte den Ort eher zu einer Durchlauf-Kantine.

Bear meat stock

Caramelized pork side
(and fresh pea mayonnaise with mustard)
Arctic pikeperch
(in rye crust and carrot foam)
Homemade oven cheese
(of colostrum milk and garden berries)

Das ganze Menü klang sehr raffiniert,
aber alles (bis auf die Bärensuppe) war eine einzige Enttäuschung. Vielleicht hatte der Koch keinen guten Tag.
Beim Zander fehlte Salz und Pfeffer.
Das Schweinefleisch war Gummi. Und die Nachspeise war lieblos.

Sodankylä

Hotelrestaurant “Sodankylä”
Gutes Niveau.

Parmesan Snails
Schnecken gut.
Reindeer Wok
Sehr gut wieder einmal das Rentier. Geschnetzelt, im Wok zubereitet, mit noch krossem Gemüse drapiert und mit Sauerrahm verfeinert.

Inari

Restaurant “Aanaar”, im Hotel Kultahovi
Sehr schön an einer Stromschnelle gelegen, unweit des Zentrums von Inari. Restaurant hat Gourmet-Ansprüche und erfüllt sie auch. Bestes Essen, seit ich in Finnland unterwegs bin.

Nettle and Lingonberry Toast
(Reindeer calf’s liver and matsutake jus)
Grilled Lake Imari Whitefish
(Hollandaise sauce seasoned with pine needles, cauliflower purée and carrot and lemon air)
Bark cake crumble, sweet grass ice cream
(with berries and spruce needle granita)

Irre, das Nessel-Brot.
Mir ein Rätsel, wie man so was hinbekommt. Sensationeller Geschmack und erst in der Kombi mit den Beeren. Unglaublich.
Der Fisch auf den Punkt gegart mit einer fantastischen Hollondaise.
Und die Aromenbombe zum Schluss: unglaublich. Da wurde mit Tannennadeln experimentiert, mit unterschiedlichen Texturen. Ich war verzaubert.
Später las ich, dass die Küche schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Total verdient.

Karigasniemi

Hotelrestaurant “Hansabar”
Hatte etwas von einer bayerischen Gaststube. Das Bier floss gut und die Speisen waren vor allem üppig.

Smoked-reindeer pasta.
Sehr anständiges Wirtshaus-Essen. Zum wiederholten Male war ich vom Geschmack des Rentierfleisches (diesmal geräuchert) sehr angetan.

Tag 294 (23.06.2019) / Finnland: Vaasa -> Kokkola

Strecke: 136 km (09:45 – 20:00 Uhr)

Okay. Ich hatte mittags geschlafen (3 Stunden) und spät nachts auch (6 – 7 Stunden). Ich fühlte mich nach der (vor)letzten durchzechten und durchradelten Nacht wieder einigermaßen fit. Die Sinusitits (ging einfach nicht weg!) störte, aber behinderte mich nicht mehr. Ich fuhr drauf los. Ich wollte endlich in den Norden. Am besten sofort an den Polarkreis. Aber da lagen nach einige Hundert Kilometer vor mir.

Nur: “gemach” ging heute überhaupt nicht.

Ich kam schnell ins Schwitzen. Keine Anstiege, nichts, und doch: Ich verbrauchte T-Shirt nach T-Shirt. Allesamt klatschnass. Und erst die Funktionsjacken. Konnten gar nicht so viel Wasser aufnehmen und wieder nach außen transportieren.

Es wehte (trotz Sonnenschein) eine kalter, unangenehmer Frontal-Wind.

Gegen 2 Uhr machte ich an der aufgewühlten Ostsee Rast. Breitete meine Klamotten auf dem Rasen eines Picknickplatzes aus. Wind & Sonne sind die besten Trockner.

Ich - Fahrendes (Einmann)Volk

Schon seit Tagen gab es unterwegs praktisch nichts zu kaufen. Mittsommer-Feiertage. Natürlich hatten auch die Alko-Läden (staatliches Monopol!) zu. Ich hatte es nicht rechtzeitig bemerkt und war in die finnische Alkohol-Falle getappt. In einem Supermarkt (bei einer Tanke) hatte ich mir schließlich eine Flasche spanischen Rotwein besorgt. Alkoholreduziert. Statt 11 Prozent nur mal 5,5 Prozent. Richtigen Wein dürfen die Tanken nicht verkaufen (staatliches Monopol – siehe oben).

Ich tat so, als schmeckte er mir.

Ich - sesshaftes (Einmann)Volk

In Wahrheit süffelte ich maximal einen leicht alkoholischen Traubensaft. Aus Deutschland hatte ich mir extra ein spezielles Wein-Plastikglas mitgebracht (unkaputtbar) und auf dieser Tour schon vielfach ausprobiert. Es taugte! Fast kein Unterschied zu Glas. Nur diesmal machte es den (alkoholreduzierten) “Sangre de Toro” auch nicht lebendiger.

Tischlein deck dich!

Mein Mittagessen bestand aus 1 Glas Rotwein, 1 Banane, 1 Pflaume.

Irgendwann durch Jakobstad geradelt. Beeindruckender Wasserturm (war das einer?).

Druckaufbau

Und dann wieder ein Lupinen-Radweg. Rad Rad Rad nach Norden.

Riechende Farben

Die Ostsee gewährte mittlerweile großzügig Einblicke.

Wie tief reicht dieses Blau?

Auf den letzten zwei drei Stunden hüpfte ich (mit Hilfe von Brücken) von Schäre zu Schäre und landete schließlich im vollkommen feiertagstoten Kokkola. Erneut kein Restaurant, keine Bar offen. Nur zwei drei Kebab-Pizza-Service-Läden. In einem versorgte ich mich mit einer Margherita zum Mitnehmen und entsorgte das wertvolle Lebensmittel gleich danach in einem städtischen Mülleimer – wegen Ungenießbarkeit.

Tag 281 (02.10.2018) / Dänemark: Aarhus -> Kopenhagen

Strecke: 115 km (09:30 – 20:15 Uhr)

Zuerst mit der Fähre rüber auf die größte dänische Insel Sjælland.

Shark-Boot

Fast eineinhalb Stunden dauerte die Fahrt und kostete mit Fahrrad 50 Euro.
Dänemark ist beinahe völlig bargeldlos. Jeder zahlt noch den kleinsten Betrag mit einer Kredit- oder Prepaid-Karte. Der Kellner an Bord der Fähre war so überrascht, als er mein Frühstück buchen und ich nicht mit Karte zahlen wollte. Er musste in die Bordküche zurück, um sich Wechselgeld zu holen.

Wegen eines Unwetters legte die Fähre verspätet in Sjællands Odde an. 11 Uhr war es bereits – und über 110 Kilometer lagen noch vor mir.
Nach den ersten fünf hatte ich bereits einen Platten. Der Reifenmantel mit einem tiefen Riß.
Ich flickte ihn notdürftig, tauschte den Schlauch aus und stieg wieder auf.

Lahmgelegt

Ich kämpfte ab nun nicht mehr nur gegen den Frontalwind. Ich kämpfte mit mir selbst ums Ankommen. Es war Nacht, als ich schließlich in die Hauptstadt einfuhr. Kopenhagen wirkte klein, gar nicht wie eine Metropole. Ich war gespannt, wie die Stadt sich am Morgen präsenteren würde.
Mein vorgebuchtes Hotel lag im Stadtteil Vesterbro. Ein ehemaliges Arbeiter- und Rotlichtviertel. Malocher und Nutten sah ich in der Nacht allerdings nicht. Dafür Szenebars, die sich straßenweise wie Bernsteine mit wilden Einschlüssen zu schillernden Glitzerketten aufreihten.
Was blieb mir übrig: Ich belohnte mich mit französischem Roten. Und schon nach dem zweiten Glas leerte sich mein Portemonnaie bedenklich. Ich gab schließlich meine letzten dänischen Kronen für den letzten gefüllten Kelch vor dem Schlafengehen.

Tag 278 (29.9.2018)/ Dänemark: Skagen -> Aalborg

Strecke: 107 km (09:30 – 19:30 Uhr)

Wieder so ein Gegen-den-Wind-Radeln-Tag. Damit eigentlich wie geschaffen für frühe schlechte Laune. Hatte ich aber nicht. Ich fuhr gen Süden. Und das änderte vieles, eigentlich alles.
Ich wunderte mich selbst darüber, wie dieser kleine Umstand, Licht wieder von vorne zu haben und nicht ständig im Nacken, die Stimmung beeinflusst. Ich war lebensfroh. Summte vor mich hin. Auch als die Sonne längst schon wieder hinter Wolkenbergen verschwunden war. Ich bin Südländler!
Es fällt mir schwer zu verstehen, warum die Dänen als eines der glücklichsten Völker der Welt gelten (laut World Happines Index).
Ich weiß nicht, wo Dänen sich aufhalten, in ihrem Land jedenfalls nicht. Ich traf in den Straßen keinen, ich saß oft allein in Restaurants und nach Bars zum Abhängen suchte ich meist vergeblich. In der Woche, die ich jetzt durchs Land reiste, habe ich kaum ein Wort gesprochen. Mit wem denn auch? Aber vielleicht gab es doch Dänen in Dänemark, und sie saßen alle hinter ihren schönen Legofassaden und freuten sich des Lebens? Hygge als eingemauertes Glück?

Mein Tagesglück währte nur kurz. Der Wind wurde zum Sturm und zerbeulte mir das Gesicht.
Nach 40 Kilometern hatte ich Lust, vom Fahrrad abzusteigen, in Frederikshavn die große Fähre zu nehmen und nach Schweden überzusetzen.

Shark

Ich hatte Mühe, mich selbst von der Idee abzubringen, meinen Reiseweg abzukürzen.
Ich wollte ja noch Kopenhagen sehen. Also hielt ich durch.

Kurz wurde ich mit ein wenig Sonne belohnt.
Mit schmucken menschenleeren Dörfern.

Provinz 1
Provinz 2

Mit Butzenscheiben-Romantik.

Putzig

Dann wieder Tagesgrau und böiger Südwestwind.
Ich mühte mich, mein Zwischenziel Aalborg zu erreichen.
Entkräftet, mit brennenden Knien und heißer Stirn, kam ich in der Stadt am Limfjord an. Die Nacht war bereits in die Straßen gekrochen. Und ich erlebte eine Überraschung: Dänen! Überall Dänen. Junge Dänen.
Welch herrliche Stadt. Die Straßen voll, eine Kneipe nach der andern. Grandiose Weinbars. In einer konnte ich sogar ein wenig plaudern. Die Bartenderin erzählte mir, wie sie gestern vom Sturm vom Rad geweht worden war. Zack war sie auf der Straße gelegen. Nur ein paar Kratzer am Knie. Glimpflich. Wir redeten viel über Wind und noch mehr über Wein.

Unterkunft: Hotel Phönix, Stadtmitte. Traditionshaus im alten Backsteingebäude. Innen sehr nostalgisch und liebevoll ausgestattet. Sehr zuvorkommendes Personal. Absolut eine Empfehlung. (90 Euro (mit Frühstück).)

Kulinarisches Brevier: Niederlande

Erste Überraschung: Es gibt mehr als Pommes und Kibbeling (frittierter Fisch).
Zweite Überraschung: Es gibt gar keine niederländische Küche. Alles was ich gegessen habe, fällt unter “internationale Küche”. Die war aber richtig gut.
Drittens: Ein paar “holländische” Spezialitäten gab es dann doch: Lamm etwa – von der Natur gesalzen. (Schafe weiden auf Dämmen, deren Wiesen das Salz des Meerwassers aufgenommen haben.)
Viertens: Nichts war billig. Ausgehen ist in den Niederlanden eher kostspielig.
Und zum Fünften: Viele Lokale hatten richtig gute Weinkarten. Die meisten Bars wussten auch mit Rotwein umzugehen (leicht gekühlt servieren!).
Alles in allem (bis auf die Preise) also ein Vergnügen, sich bewirten zu lassen.

Zoutelande

Hotelrestaurant “Het Verschil”, im Zentrum
Stimmungsvolles Lokal, in dem zwar klassisch gekocht wird, das aber dennoch experimentierfreudig und modern daherkommt.

Bisque van schaaldieren me zure room en croutons”
(Suppe von Meeresfrüchten mit Crouton)
9 Euro
Zacht gegaarde lamsbout, gelakt met bbq saus”
(Lammkeule mit BBQ-Sauce glasiert)
21 Euro

Suppe ausgezeichnet mit witzigem Groß-Crouton.
Was sich genau darauf befand, weiß ich nicht. Schmeckte nach Stör – von welchem Fisch? Who knows.
Lamm klasse geschmort.
BBQ-Sauce ein wenig zu aufdringlich.
Vielfältiges Gemüse – gut gegart, knackig.

Den Haag / Sheveningen

Restaurant “Vigo”, Stadtteil Sheveningen
Sehr geschmackvolles Lokal, ambitioniert. Junges Publikum.

Austern
(Klasse 2 / Normandie)
9 Euro
Thunfischfilet
(mit Pfeffersoße und Sprossen und Zuckerschoten)
19,95 Euro

Austern frisch, klasse. Zwiebelvinaigrette eigentlich überflüssig. Die Zitrone reichte völlig.
Thunfisch aufmerksam zubereitet. Köstlich. Soße war eher nicht pfeffrig, hatte dafür einen Tick zu viel Sojasauce abbekommen.

Alkmaar

Restaurant “1480 Foodbar”
Schön an einer Gracht gelegen. Modernes, jugendliches Flair. Hat sich kochtechnisch oder kulinarisch etwas überhoben.

“Vers Brood Klein”
Brot mit 3 Dipps (Mayonnaise und 2 Tapenaden)
5,50 Euro
“Halve Kreeft”
(Halber Hummer)

Gute Vorspeise (wenn auch etwas labbriges Toastbrot).
Hummer verschenkt. Mit Mayonnaise zugekleistert, so dass der Eigengeschmack völlig überlagert war. Schade.

Den Burg (Texel)

Hotelrestaurant “De Smulpot”
Stimmungsvoll. Bis auf den letzten Platz gefüllt. Scheint der Klassiker im Ort zu sein. Alles wirkt sehr professionell und doch auch mit genügend Zeit für den Gast. Sehr zu empfehlen.

Zwiebelsuppe
(mit Texel-Käse gratiniert)
4,75 Euro
“Duo van Lam”
(Zweierlei vom Lamm)
27 Euro

Hervorragendes regionale Gerichte.
Suppe intensiv ohne aufdringlich zu schmecken.
Lamm ausgezeichnet. War mit Portwein glassiert.
Und dazu ein köstliches Bier aus der örtlichen Brauerei.

Groningen

Restaurant “Cho Fah”, Stadtmitte
Die zwei, drei Restaurants, die ich mir notiert hatte, waren voll. Also wählte ich die Thai-Küche. Sie war gut besucht, aber eben nicht völlig besetzt. Ich ging zufrieden raus, war aber nicht rundum angetan.

“Tom Yam”
(Fischsuppe mit Garnelen)
7,50 Euro
“Khang Phed Eend”
(Scharfes Curry mit Entenbrust)
19 Euro

Suppe und Curry im Prinzip gut.
Aber!
Ente schmeckt nach … nach scharf, sonst nichts.
Es wurde insgesamt zu wenig Wert auf den Eigengeschmack der Hauptzutaten gelegt (Garnelen, Entenbrust). Brühe oder Sauce jeweils zu dominant. Es wäre mehr drin gewesen.

Leer

(Ja – ich weiß – die Stadt liegt jenseits der Grenze – in Deutschland – ist aber so friesisch wie auf der niederländischen Seite.)

Lokal “Hafenbar”
Schön am Ortsteich gelegen. Restaurant gut besucht. Wirkt ambitioniert, hat aber noch viel Luft nach oben.

Bruschetta
(mit Parmesan)
Dreierlei vom Fisch
(Seezunge, Kabeljau, Wolfsbarsch) mit Kartoffelpüree

Bruschetta überladen – viel zu viel Parmesan.
Fisch – gut. Wobei ich kaum Unterschiede zwischen den 3 Filets schmeckte. Dem Koch gelang es nicht, die Eigenarten schmeckbar zu machen.